Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  088

Aedilitas insignis eo anno fuit m· aemilii lepidi et l· aemilii pauli: multos pecuarios damnarunt; ex ea pecunia clupea inaurata in fastigio iouis aedis posuerunt, porticum unam extra portam trigeminam, emporio ad tiberim adiecto, alteram ab porta fontinali ad martis aram qua in campum iter esset perduxerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henrik.k am 19.10.2013
In jenem Jahr war die Amtszeit der Ädilen Marcus Aemilius Lepidus und Lucius Aemilius Paulus besonders bemerkenswert: Sie verurteilten viele Viehzüchter und verwendeten die resultierenden Geldbußen, um goldene Schilde auf dem Giebel des Jupiter-Tempels anzubringen. Sie errichteten auch zwei überdachte Wandelgänge: einen außerhalb des Dreitorentors, dem sie einen Marktplatz am Tiber hinzufügten, und einen anderen, der vom Brunnentор zum Altar des Mars führte und einen Weg zum Marsfeld schuf.

von johann955 am 11.07.2021
Die Ädilität von M. Aemilius Lepidus und L. Aemilius Paulus war in jenem Jahr bemerkenswert: Sie verurteilten viele Viehhalter; mit diesem Geld platzierten sie goldene Schilde auf dem Giebel der Iuppiter-Aedes, eine Portikus außerhalb der Porta Trigemina, mit einem Emporium am Tiber hinzugefügt, eine weitere von der Porta Fontinalis zur Ara des Mars, durch die ein Weg zum Campus führte, erstreckten sie.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adiecto
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
aedilitas
aedilitas: Ädilität, Amt des Ädils
aedis
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedis: Tempel, Heiligtum, Wohnhaus, Gebäude
aedus: Zicklein, junger Ziegenbock
aemilii
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
aram
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
campum
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
clupea
clupeum: Rundschild, Schild (meist aus Bronze), Buckler
clupea: Hering, Clupea (Gattung der Heringsartigen), kleiner Flussfisch
clupeare: mit einem Schild versehen, schützen, verteidigen, beschilden
damnarunt
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
emporio
emporium: Markt, Handelsplatz, Umschlagplatz, Warenhaus
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
extra
extra: außerhalb, ausserhalb, ausgenommen, außer, über ... hinaus, außerhalb, aussen, zusätzlich, extra
fastigio
fastigium: Giebel, Dachspitze, Gipfel, Höhe, Abhang, Neigung, Ende, Abschluss
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inaurata
inaurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
insignis
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
iouis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
iter
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lepidi
lepidus: anmutig, reizend, lieblich, witzig, geistreich, elegant, fein, angenehm, gefällig, heiter
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
martis
mars: Mars (römischer Kriegsgott), Krieg, Schlacht, Kampf, Gefecht, Heer, Armee, Waffengewalt, kriegerischer Geist
multos
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
pauli
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
pecuarios
pecuarius: Viehzüchter, Hirte, Schäfer, das Vieh betreffend, Vieh-, Weide-, Hirten-
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
perduxerunt
perducere: hinführen, durchführen, hinbringen, zuführen, verleiten, überreden
porta
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
portam
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
porticum
porticus: Säulenhalle, Halle, Portikus, Bogengang
posuerunt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
tiberim
tiberis: Tiber (Fluss in Italien)
trigeminam
trigeminus: dreifach, Drilling-, Drillings-, Drilling, einer von Drillingen
unam
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum