Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  537

Cum aemilius callidam malitiam inimici uelut notam omnibus insimularet et tempus eum morando extracturum diceret, ne consule inimico romam ueniret, certamine consulum biduum absumptum est; nec praesente flaminio decerni quicquam uidebatur posse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mayah.n am 28.01.2018
Als Aemilius seinen Gegner öffentlich der listigen Manipulation beschuldigte und behauptete, dieser würde absichtlich Zeit verschwenden, um nicht zu einer Zeit zu kommen, in der sein Feind Konsul war, zog sich der Streit zwischen den Konsuln über zwei Tage hin. Mit Flaminius' Anwesenheit schien es unmöglich, zu irgendeiner Entscheidung zu gelangen.

von nelly.q am 21.09.2016
Als Aemilius die listige Bosheit seines Feindes, als ob sie allen bekannt wäre, anklagte und sagte, dass er die Zeit durch Verzögerung hinausziehen würde, damit er nicht mit einem feindlichen Konsul nach Rom komme, wurden zwei Tage durch den Streit der Konsuln verbraucht; und es schien nicht möglich, dass irgendetwas mit Flaminius' Anwesenheit entschieden werden könnte.

Analyse der Wortformen

absumptum
absumere: verbrauchen, aufbrauchen, vergeuden, verschwenden, vernichten, aufzehren
aemilius
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
biduum
biduum: Zeitraum von zwei Tagen, zwei Tage
biduus: zwei Tage dauernd, von zwei Tagen, für zwei Tage
callidam
callidus: klug, schlau, erfahren, gewandt, listig, gerissen, durchtrieben
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
consule
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consulum
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decerni
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
diceret
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
extracturum
extrahere: herausziehen, extrahieren, herausholen, entfernen, befreien, ableiten
flaminio
flaminius: flaminisch, zu einem Flamen gehörig, priesterlich
flaminium: Amt eines Flamen, Priestertum eines Flamen
inimici
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
inimico
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
inimicare: zum Feind machen, verfeinden, entfremden
insimularet
insimulare: beschuldigen, anklagen, vorwerfen, unterstellen
malitiam
malitia: Bosheit, Schlechtigkeit, Arglist, Tücke, Übelwollen
morando
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
notam
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praesente
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
romam
roma: Rom
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
ueniret
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uidebatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum