Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  167

Cn· cornelio et q· petilio consulibus, quo die magistratum inierunt, immolantibus ioui singulis bubus, uti solet, in ea hostia, qua q· petilius sacrificauit, in iocinere caput non inuentum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oliver865 am 29.08.2017
Als Cnaeus Cornelius und Quintus Petilius Konsuln waren, an dem Tag, an dem sie ihr Amt antraten, während sie Jupiter mit einzelnen Ochsen opferten, wie es üblich ist, wurde in dem Opfertier, das Quintus Petilius geopfert hatte, im Leberteil kein Kopf gefunden.

von hailey.927 am 29.01.2020
Während des Konsulats von Gnaeus Cornelius und Quintus Petilius, an dem Tag, an dem sie ihr Amt antraten, brachten sie Jupiter die üblichen einzelnen Ochsenopfer dar. Bei dem Opfertier, das Quintus Petilius darbrachte, wurde festgestellt, dass die Kopfseite der Leber fehlte.

Analyse der Wortformen

bubus
bus: Ochse, Stier, Kuh, Rind, Rindvieh
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hostia
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
immolantibus
immolare: opfern, darbringen, weihen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inierunt
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
inuentum
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
inventum: Erfindung, Entdeckung, Fund, Ausdenken
iocinere
jocur: Leber
ioui
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
petilio
ilion: Ilion, Troja
petilius
petilus: schmächtig, dünn, schlank, zart, feingliedrig
q
Q: Quintus (Pränomen)
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sacrificauit
sacrificare: opfern, ein Opfer darbringen, ein Opfer vollziehen
singulis
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum