Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  186

Id ubi in p· licinio ita statutum est, et ab se uti iusiurandum acciperent m· cornelius postulauit, ne in hispaniam ulteriorem iret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yannik.c am 28.10.2016
Als dies bei Publius Licinius so festgelegt war, forderte Marcus Cornelius, dass man von ihm einen Eid abnehme, dass er nicht nach Hispania Ulterior gehen werde.

von sofie.d am 27.07.2018
Als dies im Fall des Publius Licinius geklärt war, forderte Marcus Cornelius, dass von ihm ein Eid abgenommen werde, mit dem er verspricht, nicht nach Hispanien ulterior zu reisen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
acciperent
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hispaniam
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iret
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iusiurandum
iusiurandum: Eid, Schwur, beeidete Aussage
licinio
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
postulauit
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
statutum
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ulteriorem
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum