Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  293

Prusias, bithyniae rex, statuerat abstinere armis et euentum expectare; nam neque romanos posse aequom censere, aduersus fratrem uxoris se arma ferre, et apud persea uictorem ueniam per sororem impetrabilem fore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnja.s am 21.05.2022
Der König von Bithynien, Prusias, hatte beschlossen, neutral zu bleiben und abzuwarten, was geschehen würde. Er argumentierte, dass die Römer nicht billigerweise von ihm erwarten konnten, gegen den Bruder seiner Frau zu kämpfen, und dass er, falls Perseus siegte, leicht durch seine Schwester eine Begnadigung erlangen könnte.

von frederik.864 am 19.02.2018
Prusias, König von Bithynien, hatte beschlossen, sich der Waffen zu enthalten und das Ergebnis abzuwarten; denn weder konnten die Römer es als gerecht betrachten, dass er gegen den Bruder seiner Frau Waffen trage, und bei einem Sieg des Perseus wäre Vergebung durch seine Schwester zu erlangen.

Analyse der Wortformen

abstinere
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
aequom
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
censere
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euentum
eventum: Ereignis, Ausgang, Ergebnis, Folge, Vorfall
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
eventus: Ausgang, Ergebnis, Ereignis, Vorfall, Folge, Erfolg, Schicksal, Geschick
expectare
expectare: warten, erwarten, entgegensehen, hoffen
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
fratrem
frater: Bruder
impetrabilem
impetrabilis: erreichbar, zu erreichen, ausbittbar, was durch Bitten erlangt werden kann
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
persea
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prusias
prusias: Prusias (Name mehrerer Könige von Bithynien)
rex
rex: König, Herrscher, Regent
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sororem
soror: Schwester
statuerat
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
ueniam
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Gunst, Erlaubnis, Gefälligkeit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uictorem
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
uxoris
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum