Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  320

Siciliam c· caninius rebilus est sortitus, l· furius philus sardiniam, l· canuleius hispaniam, c· sulpicius galba urbanam iurisdictionem, l· uillius annalis inter peregrinos; c· lucretio gallo, quo senatus censuisset, sors obuenit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von artur.g am 21.06.2018
Sizilien wurde Gaius Caninius Rebilus zugeteilt, Sardinien Lucius Furius Philus, Hispanien Lucius Canuleius, die städtische Gerichtsbarkeit Gaius Sulpicius Galba, die Gerichtsbarkeit unter Fremden Lucius Villius Annalis; Gaius Lucretius Gallus fiel das Los zu, das der Senat beschlossen hatte.

von aron.q am 12.10.2020
Sizilien wurde Gaius Caninius Rebilus zugewiesen, Sardinien Lucius Furius Philus, Spanien Lucius Canuleius, die städtische Gerichtsbarkeit Gaius Sulpicius Galba und die auswärtigen Angelegenheiten Lucius Villius Annalis; Gaius Lucretius Gallus erhielt die Zuweisung, die der Senat beschlossen hatte.

Analyse der Wortformen

annalis
annalis: Annalen, Jahrbücher, Chroniken, Jahresberichte
annale: Jahrbuch, Annalen, Chronik
c
C: Gaius (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
caninius
caninus: hündisch, Hunde-, zum Hund gehörig, hündisch, gemein
censuisset
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
furius
fur: Dieb, Räuber, Gauner
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
galba
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
gallo
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hispaniam
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iurisdictionem
iurisdictio: Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung, Justizverwaltung, Zivilgerichtsbarkeit, Gericht, Tribunal
l
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
lucretio
cretio: förmliche Annahme der Erbschaft, Erbschaftsannahme
obuenit
obvenire: zufallen, zuteilwerden, sich ereignen, begegnen, sich einfinden
peregrinos
peregrinus: fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, wandernd, reisend, Fremder, Ausländer, Pilger, Reisender
philus
pilus: Haar, einzelnes Haar
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sardiniam
sardinia: Sardinien
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
siciliam
sicilia: Sizilien
sors
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
sortitus
sortiri: losen, das Los werfen, durch das Los bestimmen, zuteilen, auswählen, erfahren, erleiden
sortitus: verlost, zugeteilt, durch Los bestimmt, Verlosung, Zuteilung durch Los, Losentscheid
sulpicius
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
urbanam
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum