Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  376

Iam cn· sicinius, qui, priusquam magistratu abiret, brundisium ad classem et ad exercitum praemissus erat, traiectis in epirum quinque milibus peditum, trecentis equitibus, ad nymphaeum in agro apolloniati castra habebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicolas831 am 30.05.2022
Zu dieser Zeit war Cnaeus Sicinius, der nach Brundisium gesandt worden war, um vor dem Ende seiner Amtszeit die Flotte und das Heer zu befehligen, nach Epirus übergesetzt, mit fünftausend Infanteristen und dreihundert Reitern, und hatte nun sein Lager bei Nymphaeum im Gebiet der Apollonier aufgeschlagen.

von valerie.i am 17.08.2023
Cnaeus Sicinius, der, bevor er sein Amt niederlegte, nach Brundisium zur Flotte und zum Heer vorausgeschickt worden war, hatte nach der Überführung von fünftausend Infanteristen und dreihundert Reitern nach Epirus sein Lager bei Nymphaeum im apolloniatischen Gebiet aufgeschlagen.

Analyse der Wortformen

abiret
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agro
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acro: Spitze, Ende, Gipfel, Äußerstes
acrum: Acker, Feld, Land
brundisium
brundisium: Brundisium (Stadt in Kalabrien, Italien), Brindisi
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
classem
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
equitibus
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
milibus
mille: tausend, Tausende
nymphaeum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
nympha: Nymphe, Braut, junge Frau, Mädchen
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
praemissus
praemittere: vorausschicken, voranschicken, vorausgehen lassen, vorhergehen, vorwegnehmen
priusquam
priusquam: bevor, ehe, früher als, bis
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quinque
quinque: fünf
traiectis
traicere: hinüberschießen, hinüberwerfen, übersetzen, durchbohren, durchstechen, überqueren
trajicere: hinüberbringen, übersetzen, überführen, durchbohren, durchstechen, hinübergehen, überschreiten
trajectum: Übergang, Durchgang, Furt, Fähre, Utrecht (Stadt in den Niederlanden)
traiectus: überquert, durchquert, durchbohrt, Übergang, Durchgang, Überfahrt
trecentis
trecenti: dreihundert

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum