Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  166

Pompeius sive operibus caesaris permotus sive etiam quod ab initio italia excedere constituerat, adventu navium profectionem parare incipit et, quo facilius impetum caesaris tardaret, ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, portas obstruit, vicos plateasque inaedificat, fossas transversas viis praeducit atque ibi sudes stipitesque praeacutos defigit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conradt.951 am 27.01.2018
Pompejus, entweder besorgt über Caesars Belagerungsarbeiten oder weil er von Anfang an Italien verlassen wollte, begann mit den Vorbereitungen zur Abreise, als die Schiffe eintrafen. Um Caesars Vormarsch zu verlangsamen und zu verhindern, dass seine Soldaten während der Evakuierung die Stadt stürmten, sperrte er die Tore, errichtete Barrikaden in den Straßen und auf den Plätzen, grub Gräben über die Wege und pflanzte scharfe Pfähle und Stangen in diese.

von leyla.c am 12.05.2019
Pompeius, entweder bewegt durch die Werke Caesars oder weil er von Anfang an beschlossen hatte, Italien zu verlassen, beginnt bei der Ankunft der Schiffe seine Abreise vorzubereiten und versperrt, um den Angriff Caesars leichter zu verzögern, damit die Soldaten während der Abreise nicht in die Stadt eindringen können, die Tore, bebaut die Straßen und Plätze, zieht Gräben quer über die Wege und befestigt dort Pfähle und zugespitzte Stöcke.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adventu
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
caesar: Caesar, Kaiser
constituerat
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
defigit
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
excedere
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
facilius
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
fossas
fossa: Graben, Grube, Vertiefung, Kanal, Rinne, Fallgrube
fodere: graben, ausgraben, stechen, durchbohren, untergraben
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
impetum
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
inaedificat
inaedificare: anbauen, einbauen, aufbauen, erbauen
incipit
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
initio
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
initiare: einführen, beginnen, einweihen, in ein Geheimnis einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
irrumperent
irrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hereinbrechen, hineinstürmen
italia
italia: Italien
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
navium
navis: Schiff
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
obstruit
obstruere: versperren, verstopfen, verrammeln, verbauen, entgegenbauen, verschließen, behindern, hemmen
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
parare
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
permotus
permovere: bewegen, veranlassen, beunruhigen, aufregen, beeinflussen, überzeugen, anstiften
plateasque
platea: Straße, breite Straße, Platz, Hof
que: und, auch, sogar
pompeius
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
praeacutos
praeacutus: vorn zugespitzt, zugespitzt, sehr scharf, spitz
praeducit
praeducere: vorführen, vorwegführen, vorziehen, vorherziehen, vor etwas ziehen, einen Strich vorherziehen, vor etwas hinziehen
profectione
profectio: Abreise, Aufbruch, Reise, Abmarsch, Beginn, Fortschritt
profectionem
profectio: Abreise, Aufbruch, Reise, Abmarsch, Beginn, Fortschritt
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
stipitesque
que: und, auch, sogar
stipes: Pfahl, Pfosten, Strunk, Baumstamm, Knüppel, Dummkopf
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
sudes
sudis: Spitzpfahl, Pfahl, Palisade, Holzstamm, angespitzter Pfahl
sudare: schwitzen, transpirieren, ausschwitzen, triefen, sich abmühen, arbeiten
tardaret
tardare: verzögern, aufhalten, hindern, verlangsamen, zögern
transversas
transversus: quer, schräg, seitlich, querliegend, diagonal
transversare: queren, durchqueren, kreuzen, quer stellen, entgegenstellen, behindern
vicos
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
viis
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum