Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  360

Caesar in campis exercitum reficit, ne defessum proelio obiciat; rursus conantes progredi insequitur et moratur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von friedrich.964 am 03.02.2017
Cäsar erfrischt im Feld das Heer, damit er es nicht erschöpft von der Schlacht aussetzt; abermals verfolgt und verzögert er diejenigen, die versuchen vorzurücken.

von shayenne836 am 03.11.2022
Caesar ließ sein Heer auf den Feldern rasten, um keine erschöpften Truppen in die Schlacht zu schicken; als sie erneut versuchen wollten vorzurücken, verfolgte er sie und verlangsamte ihren Vormarsch.

Analyse der Wortformen

caesar
caesar: Caesar, Kaiser
campis
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
campe: Raupe
conantes
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
defessum
defessus: müde, erschöpft, ermattet, abgespannt, entkräftet
defetisci: ermüden, erschöpft werden, ermatten, nachlassen, verzagen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insequitur
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
moratur
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
obiciat
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
progredi
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen, sich entwickeln
reficit
refigere: wieder befestigen, wieder annageln, abnehmen, losmachen, entfernen
rursus
rursus: wieder, wiederum, von neuem, andererseits, dagegen, zurück

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum