Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  377

His explicitis rebus duas in castris legiones retinuit, reliquas de quarta vigilia compluribus portis eductas eodem itinere praemisit parvoque spatio intermisso, ut et militare institutum servaretur, et quam serissime eius profectio cognosceretur conclamari iussit statimque egressus et novissimum agmen consecutus celeriter ex conspectu castrorum discessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.968 am 26.07.2021
Nachdem diese Angelegenheiten erklärt waren, behielt er zwei Legionen im Lager zurück, die übrigen führte er während der vierten Nachtwache durch mehrere Tore auf demselben Weg voraus, und nachdem ein kleiner Zwischenraum gelassen worden war, so dass sowohl der militärische Brauch gewahrt bliebe als auch seine Abreise so spät wie möglich entdeckt würde, befahl er das Signal zu geben und verließ sofort das Lager, holte die hinterste Kolonne ein und entfernte sich schnell aus der Sicht des Lagers.

von timo.821 am 23.10.2024
Nachdem er diese Angelegenheiten erklärt hatte, behielt er zwei Legionen im Lager und sandte die übrigen vor Sonnenaufgang durch mehrere Tore auf derselben Route voraus. Er ließ einen kleinen Abstand zwischen den Einheiten, um militärisches Verfahren zu wahren und seine Abreise so lange wie möglich geheim zu halten. Dann befahl er das Signal zu geben, verließ sofort das Lager, holte die Nachhut ein und entfernte sich schnell aus Sicht des Lagers.

Analyse der Wortformen

agmen
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
celeriter
celeriter: schnell, rasch, eilig, geschwind, unverzüglich, schleunigst
cognosceretur
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
compluribus
complus: mehrere, ziemlich viele, eine Anzahl, etliche, mehrere Leute, viele Leute, eine Anzahl Leute
conclamari
conclamare: laut aufschreien, zusammenrufen, laut verkünden, für tot erklären, aufgeben
consecutus
consequi: verfolgen, erreichen, erlangen, nachfolgen, sich ergeben, sich anschließen, folgern
conspectu
conspectus: Anblick, Ausblick, Blick, Erscheinung, Gegenwart, sichtbar, ansehnlich, bemerkenswert, angesehen
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
discessit
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
duas
duo: zwei
eductas
educere: herausführen, herausziehen, ausführen, erziehen, ausbilden
egressus
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus: Ausgang, Auszug, Ausfahrt, Landung, Ausstieg
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
explicitis
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten, entwickeln, auseinanderfalten, klären, entwirren
explicitus: klar, deutlich, explizit, unmissverständlich, offen, entfaltet, entwickelt, frei von Hindernissen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
institutum
institutum: Einrichtung, Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Grundsatz, Prinzip, Vorhaben, Plan
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
intermisso
intermittere: unterbrechen, einstellen, aufhören, vernachlässigen, dazwischentreten, dazwischenlassen, verstreichen lassen
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
militare
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
novissimum
novissimum: das Hinterste, Nachhut, neueste Nachrichten
novissimus: der neueste, der letzte, der jüngste
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
parvoque
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
que: und, auch, sogar
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
praemisit
praemittere: vorausschicken, voranschicken, vorausgehen lassen, vorhergehen, vorwegnehmen
profectio
profectio: Abreise, Aufbruch, Reise, Abmarsch, Beginn, Fortschritt
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quarta
quattuor: vier
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reliquas
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
retinuit
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
serissime
sero: spät, zu spät, verspätet
serus: spät, langsam, verzögert, zu spät
servaretur
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
spatio
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
statimque
que: und, auch, sogar
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vigilia
vigilia: Nachtwache, das Wachen, Wachsamkeit, Vigilie, Nachtdienst, Alarmbereitschaft
vigil: Wächter, Wachposten, Nachtwache, wachsam, wach, munter, aufmerksam, tätig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum