Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  071

Bibulus, ut supra demonstratum est, erat cum classe ad oricum et, sicuti mari portibusque caesarem prohibebat, ita ipse omni terra earum regionum prohibebatur; praesidiis enim dispositis omnia litora a caesare tenebantur, neque lignandi atque aquandi neque naves ad terram religandi potestas fiebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasija.9853 am 03.05.2019
Bibulus, wie oben dargelegt, war mit der Flotte bei Oricum und, während er Caesar vom Meer und den Häfen fernhielt, wurde er selbst von allem Land dieser Regionen abgeschnitten; denn mit positionierten Wachen wurden alle Küsten von Caesar besetzt, und es wurde weder die Möglichkeit gegeben, Holz und Wasser zu sammeln noch Schiffe am Land anzulegen.

von aalyha952 am 15.05.2018
Wie bereits erwähnt, war Bibulus mit seiner Flotte in Oricum stationiert, und während er versuchte, Caesars Zugang zum Meer und zu den Häfen zu blockieren, wurde er selbst von der gesamten Küstenlinie in diesen Gebieten abgeschnitten. Dies geschah, weil Caesar Wachen postiert und die gesamte Küste kontrollierte, wodurch es Bibulus unmöglich gemacht wurde, Holz zu sammeln, frisches Wasser zu beschaffen oder seine Schiffe überhaupt am Ufer zu verankern.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aquandi
aquari: Wasser holen, Wasser schöpfen, mit Wasser versorgen, bewässern
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
bibulus
bibulus: durstig, trinkfreudig, saugfähig, schwammartig
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
classe
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
demonstratum
demonstrare: zeigen, darlegen, erklären, beweisen, nachweisen, aufzeigen, veranschaulichen
dispositis
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
earum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fiebat
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
lignandi
lignari: Holz sammeln, Feuerholz sammeln, Holzhacken
litora
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
naves
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
oricum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
origa: Wagenlenker, Zügel
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
portibusque
portus: Hafen, Zufluchtsort, Asyl
que: und, auch, sogar
potestas
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
praesidiis
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
prohibebat
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
prohibebatur
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
regionum
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
religandi
religare: anbinden, festbinden, verbinden, fesseln, verpflichten
sicuti
sicuti: so wie, wie, gleichwie, ebenso wie, als ob
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
tenebantur
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
terra
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
terram
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum