Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  130

Sub vesperum caesar portas claudi militesque ex oppido exire iussit, ne quam noctu oppidani a militibus iniuriam acciperent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Aphrodite am 05.05.2015
Gegen Abend befahl Cäsar, dass die Tore geschlossen werden sollen und dass die Soldaten aus der Stadt hinausgehen sollen, damit die Leute in der Stadt nachts kein Unrecht von den Soldaten erfahren.

von kay.8996 am 22.10.2013
Als der Abend sich näherte, befahl Cäsar, die Tore zu schließen und die Soldaten aus der Stadt zu treiben, damit die Stadtbewohner in der Nacht keinen Schaden durch die Soldaten erleiden würden.

von karl.z am 12.02.2015
Gegen Abend befahl Caesar, die Tore zu schließen und die Soldaten aus dem Städtchen zu verlassen, um zu verhindern, dass die Stadtbewohner während der Nacht Schaden durch die Soldaten nehmen.

von nur.j am 20.03.2014
Gegen Abend befahl Caesar, die Tore zu schließen und die Soldaten aus der Siedlung zu entfernen, damit die Bewohner in der Nacht keinen Schaden durch die Soldaten erleiden würden.

von stella.r am 28.12.2019
Gegen Abend befahl Caesar, die Tore zu schließen und die Soldaten aus der Stadt zu führen, damit die Stadtbewohner in der Nacht keinen Schaden durch die Soldaten erleiden würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
acciperent
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
claudi
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exire
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
iniuriam
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
militesque
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
que: und, auch, sogar
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
noctu
noctu: nachts, bei Nacht, während der Nacht
oppidani
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
oppido
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppido: sehr, äußerst, überaus, ganz, gewiss, sicherlich
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
vesperum
vesper: Abend, Abendstern, West

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum