Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  030

Eo de media nocte caesar isdem ducibus usus qui nuntii ab iccio venerant, numidas et cretas sagittarios et funditores baleares subsidio oppidanis mittit; quorum adventu et remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luana941 am 30.06.2018
Um Mitternacht sandte Caesar numidische und kretische Bogenschützen sowie balearische Schleuderer zur Unterstützung der Stadtbewohner, wobei er dieselben Männer als Führer nutzte, die zuvor Nachrichten von Iccius überbracht hatten. Ihre Ankunft steigerte die Moral und den Kampfgeist der Verteidiger, die nun Hoffnung auf die Verteidigung der Stadt hatten, während sie gleichzeitig den Feind die Hoffnung auf die Eroberung der Stadt verlieren ließen.

von helena.e am 03.05.2016
Um die Mitte der Nacht sendet Caesar, unter Verwendung derselben Führer, die als Boten von Iccius gekommen waren, numidische und kretische Bogenschützen sowie balearische Schleuderer zur Unterstützung der Stadtbewohner; deren Ankunft sowohl den Männern zusammen mit der Hoffnung auf Verteidigung den Kampfeifer erhöhte und bei den Feinden aus demselben Grund die Hoffnung, die Stadt zu gewinnen, schwand.

von amelia.g am 07.05.2021
Um Mitternacht sandte Caesar numidische und kretische Bogenschützen sowie balearische Schleuderer zur Unterstützung der Stadtbewohner und nutzte dabei dieselben Männer als Führer, die zuvor als Boten von Iccius gekommen waren. Ihre Ankunft steigerte sowohl den Kampfgeist der Remi, da sie nun Hoffnung auf Verteidigung hatten, als auch gleichzeitig die Hoffnung der Feinde, die Stadt einzunehmen, schwinden ließ.

von rayan.z am 20.09.2024
Um Mitternacht sendet Caesar, unter Verwendung derselben Führer, die als Boten von Iccius gekommen waren, numidische und kretische Bogenschützen sowie balearische Schleuderer als Unterstützung für die Stadtbewohner; deren Ankunft sowohl bei den Remern die Hoffnung auf Verteidigung und Kampfbereitschaft steigerte als auch bei den Feinden aus demselben Grund die Hoffnung, die Stadt zu erobern, schwinden ließ.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accessit
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
adventu
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cretas
crete: Kreta, Insel Kreta
cretus: abstammend von, entsprossen aus, geboren aus
creta: Kreide, Ton, weiße Erde, Kreta
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
defensionis
defensio: Verteidigung, Abwehr, Schutz, Rechtfertigung, Einrede, Verteidigungsrede
discessit
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
ducibus
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
funditores
funditor: Schleuderer
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
iccio
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
isdem
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
media
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
mittit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
nuntii
nuntius: Bote, Botin, Botschaft, Nachricht, Meldung, Bericht, verkündend, meldend, Nachricht bringend
nuntium: Nachricht, Botschaft, Kunde, Meldung, Ankündigung
oppidanis
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
oppidi
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
potiundi
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
propugnandi
propugnare: verteidigen, schützen, sich einsetzen für, eintreten für
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remis
remus: Ruder, Remus
sagittarios
sagittarius: Bogenschütze, Schütze, mit Pfeilen versehen, Bogen tragend, zum Pfeil gehörig
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
studium
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
subsidio
subsidium: Hilfe, Unterstützung, Beistand, Verstärkung, Reservetruppen, Hilfsmittel, Rettung
usus
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
venerant
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten, Ehrfurcht erweisen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum