Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VI)  ›  028

Caesar partitis copiis cum gaio fabio legato et marco crasso quaestore celeriterque effectis pontibus adit tripertito, aedificia vicosque incendit, magno pecoris atque hominum numero potitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von peter.f am 07.05.2021
Caesar, die Kräfte geteilt, mit Gaius Fabius dem Legaten und Marcus Crassus dem Quästor, und mit schnell errichteten Brücken, rückt in drei Abteilungen vor, verbrennt Gebäude und Dörfer, gewinnt Besitz über eine große Anzahl von Vieh und Menschen.

von yann966 am 13.08.2015
Caesar teilte seine Truppen und rückte, begleitet von seinem Legaten Gaius Fabius und seinem Quästor Marcus Crassus, schnell vor. Er baute Brücken und rückte in drei Kolonnen vor. Er verbrannte Gebäude und Dörfer und eroberte große Mengen an Vieh und Menschen.

Analyse der Wortformen

adit
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aedificia
aedificium: Gebäude, Bau, Bauwerk, Haus, Tempel
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
celeriterque
celeriter: schnell, rasch, eilig, geschwind, unverzüglich, schleunigst
que: und, auch, sogar
copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
crasso
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
crassare: verdicken, dichter machen, gerinnen lassen, verdichten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
effectis
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
gaio
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
caiare: schlagen, prügeln, dreschen, hämmern
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
incendit
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
legato
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
marco
marcus: Marcus, Mark
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
margo: Rand, Kante, Ufer, Grenze, Saum, Einfassung
numero
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
numero: an der Zahl, der Anzahl nach
partitis
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
partiri: teilen, verteilen, aufteilen, mit jdm. teilen, teilnehmen
pecoris
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
pontibus
pons: Brücke, Steg
potitur
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
quaestore
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
tripertito
tripertito: dreifach, in drei Teile, dreiteilig, in dreifacher Weise
vicosque
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum