Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  275

Huc caesar omnes obsides galliae, frumentum, pecuniam publicam, suorum atque exercitus impedimentorum magnam partem contulerat; huc magnum numerum equorum huius belli causa in italia atque hispania coemptum miserat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eliah847 am 18.05.2018
Caesar hatte hier alle Geiseln aus Gallien zusammengebracht, zusammen mit Getreide, öffentlichen Geldern und dem Großteil seiner persönlichen und Armeeausrüstung; er hatte auch eine große Anzahl von Pferden hierher gesandt, die er für diesen Krieg in Italien und Spanien gekauft hatte.

von niclas.928 am 02.06.2014
An diesen Ort hatte Caesar alle Geiseln aus Gallien, Getreide, öffentliches Geld und einen großen Teil seines und des Heeres Gepäcks gebracht; an diesen Ort hatte er eine große Anzahl von Pferden gesandt, die er für diesen Krieg in Italien und Hispanien gekauft hatte.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
coemptum
coemere: zusammenkaufen, aufkaufen, erwerben, ankaufen, erstehen
contulerat
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
equorum
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
frumentum
frumentum: Getreide, Korn
galliae
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
huc
huc: hierher, hierhin, dahin, hierzu
huc: hierher, hierhin, dahin, hierzu
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
impedimentorum
impedimentum: Hindernis, Hemmnis, Gepäck, Tross, Reisezubehör, schwere Ausrüstung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
italia
italia: Italien
magnam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
miserat
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
obsides
obses: Geisel, Bürge, Unterpfand
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
suorum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum