Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  143

Quam ob causam gaius caninius toto oppido munitiones circumdare moratur, ne aut opus effectum tueri non possit aut plurimis in locis infirma disponat praesidia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von till.876 am 20.01.2021
Aus diesem Grund zögert Gaius Caninius, Befestigungen um die ganze Stadt zu errichten, damit er entweder das fertiggestellte Werk nicht ungeschützt lässt oder nicht an vielen Stellen schwache Besatzungen platziert.

von luan.855 am 22.11.2014
Aus diesem Grund zögert Gaius Caninius, Befestigungsanlagen um die gesamte Stadt zu errichten, da er befürchtet, dass er die fertiggestellten Werke entweder nicht verteidigen könnte oder seine Truppen zu dünn über viele Orte verteilen würde.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caninius
caninus: hündisch, Hunde-, zum Hund gehörig, hündisch, gemein
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
circumdare
circumdare: umgeben, herumlegen, umzingeln, umschließen, umkränzen
disponat
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
effectum
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
effectus: Wirkung, Folge, Ergebnis, Ausführung, Leistung, Erfüllung
gaius
Gaius: Gaius (Pränomen)
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infirma
infirmum: Schwäche, Gebrechen, schwache Stelle
infirmus: schwach, kraftlos, hinfällig, krank, ungesund, unsicher, unbeständig, Kranker, Patient
infirmare: schwächen, entkräften, ungültig machen, untergraben, widerlegen, leugnen
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
moratur
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
munitiones
munitio: Befestigung, Schanze, Bollwerk, Schutzwehr, Verteidigungsanlage
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
oppido
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppido: sehr, äußerst, überaus, ganz, gewiss, sicherlich
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
plurimis
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praesidia
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
toto
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tueri
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum