Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  178

Ex ea cum tela tormentis iacerentur ad fontis aditum, nec sine periculo possent aquari oppidani, non tantum pecora atque iumenta, sed etiam magna hostium multitudo siti consumebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stella963 am 25.09.2021
Als der Feind Geschosse von seiner Artillerie auf die Wasserquelle abfeuerte, konnten die Stadtbewohner kein Wasser gefahrlos sammeln, was dazu führte, dass nicht nur das Vieh, sondern auch eine große Zahl feindlicher Soldaten vor Durst starben.

von lucia.z am 12.02.2019
Als von dort Waffen von Belagerungsmaschinen zum Zugang der Quelle geschleudert wurden und die Stadtbewohner ohne Gefahr kein Wasser holen konnten, wurden nicht nur Vieh und Lasttiere, sondern auch eine große Menge Feinde von Durst verzehrt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aditum
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aquari
aquari: Wasser holen, Wasser schöpfen, mit Wasser versorgen, bewässern
aquarium: Aquarium, Wasserbecken, Wasserreservoir, Tränke
aquarius: zum Wasser gehörig, Wasser-, wässerig, Wassermann, Wasserträger
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
consumebatur
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fontis
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
iacerentur
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
iumenta
iumentum: Zugtier, Lasttier, Saumtier, Reittier, Maultier, Pferd
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
multitudo
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppidani
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
pecora
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
periculo
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
siti
sitis: Durst, Trockenheit, Dürre
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sitire: Durst haben, durstig sein, dürsten, sich sehnen nach
situs: gelegen, befindlich, liegend, angeordnet, Lage, Stellung, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Vernachlässigung, Verfall
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
tormentis
tormentum: Folter, Qual, Pein, Marter, Folterinstrument, Geschütz, Wurfmaschine, Belagerungsmaschine

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum