Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  453

Hic et propositio et assumptio perspicua est; quare neutra quoque indiget approbatione.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Linnea am 02.02.2019
Hier sind sowohl die Proposition als auch die Annahme offensichtlich; weshalb keine von beiden einer Bestätigung bedarf.

von kai837 am 29.09.2019
In diesem Fall sind sowohl die Prämisse als auch die Annahme eindeutig; daher bedarf keine von beiden einer Beweisführung.

Analyse der Wortformen

approbatione
approbatio: Billigung, Zustimmung, Genehmigung, Bestätigung, Beweis, Nachweis
assumptio
assumptio: Annahme, Aufnahme, Hinzunahme, Aufnehmen, Annahme an Kindes Statt, Vermutung, Anmaßung
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
indiget
indicere: ankündigen, ansagen, erklären, festsetzen, auferlegen, mangeln, benötigen, fehlen, bedürfen, nötig haben
indicare: anzeigen, hinweisen, andeuten, zeigen, verraten, aufdecken, beschuldigen
neutra
neuter: keiner (von beiden), keiner, neutral
perspicua
perspicuus: durchsichtig, klar, deutlich, offenkundig, einleuchtend, augenscheinlich
propositio
propositio: Vorschlag, Behauptung, Satz, These, Thema, Gegenstand, Absicht, Plan
quare
quare: wodurch, weshalb, warum, aus welchem Grund, weswegen, infolgedessen
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum