Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  273

Vacandum autem omni est animi perturbatione, cum cupiditate et metu, tum etiam aegritudine et voluptate nimia et iracundia, ut tranquillitas animi et securitas adsit, quae affert cum constantiam tum etiam dignitatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilja.x am 31.12.2023
Wir müssen uns von allen seelischen Störungen befreien - von Begierden und Ängsten, ebenso wie von Traurigkeit, übermäßiger Lust und Zorn - damit wir Seelenruhe und Geistessicherheit erlangen können, die sowohl Beständigkeit als auch Würde mit sich bringen.

von henrik.843 am 08.09.2021
Es muss frei sein von jeglicher Gemütserregung, sowohl von Begehren und Furcht als auch von Kummer und übermäßiger Lust und Zorn, sodass Seelenruhe und Sicherheit gegenwärtig sind, die sowohl Beständigkeit als auch Würde hervorbringen.

Analyse der Wortformen

adsit
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
aegritudine
aegritudo: Krankheit, Unbehagen, Unmut, Kummer, Betrübnis, Beschwerde
affert
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
constantiam
constantia: Beständigkeit, Festigkeit, Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Konsequenz
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cupiditate
cupiditas: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Habsucht, Gier, Ehrgeiz, Sucht, Begehrlichkeit
dignitatem
dignitas: Würde, Ansehen, Rang, Stellung, Würdestellung, Ehrenamt, Achtung, Ruf
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
iracundia
iracundia: Jähzorn, Reizbarkeit, Zorn, Wut, Leidenschaft
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
nimia
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
perturbatione
perturbatio: Verwirrung, Störung, Erregung, Unruhe, Bestürzung, Betroffenheit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
securitas
securitas: Sicherheit, Geborgenheit, Sorglosigkeit, Ruhe, Gemütsruhe, Zuversicht
tranquillitas
tranquillitas: Ruhe, Stille, Gelassenheit, Friede, Ausgeglichenheit
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vacandum
vacare: leer stehen, frei sein, unbewohnt sein, Zeit haben für, frei sein von, ohne sein
vagari: umherschweifen, umherziehen, wandern, sich herumtreiben, bummeln
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum