Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  547

At enim praetorem, sophocle, decet non solum manus sed etiam oculos abstinentes habere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lijas.b am 25.04.2020
Es geziemt sich wahrlich für einen Prätor, Sophokles, nicht nur die Hände, sondern auch die Augen zurückzuhalten.

von yannis.923 am 14.11.2016
Nun, Sophokles, ein Richter sollte sowohl seine Hände als auch seine Augen im Zaum halten.

Analyse der Wortformen

abstinentes
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
abstinens: enthaltsam, maßvoll, selbstbeherrscht, nüchtern, abstinent
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
decet
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oculos
oculus: Auge, Blick, Knospe
praetorem
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
sophocle
sophocles: Sophokles (griechischer Tragödiendichter)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum