Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  158

Mihi quidem non apud medos solum, ut ait herodotus, sed etiam apud maiores nostros iustitiae fruendae causa videntur olim bene morati reges constituti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luan877 am 10.07.2024
Es scheint mir, dass Könige mit gutem Charakter in alten Zeiten nicht nur bei den Medern (wie Herodot berichtet) sondern auch bei unseren Vorfahren eingesetzt wurden, damit die Menschen Gerechtigkeit genießen konnten.

von connor.g am 19.08.2014
Mir scheint, nicht nur bei den Medern, wie Herodot sagt, sondern auch bei unseren Vorfahren, zum Zweck der Gerechtigkeit zu genießen, seien ehemals wohlerzogene Könige eingesetzt worden.

Analyse der Wortformen

ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
bene
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
constituti
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
constitutum: Verabredung, Übereinkunft, Anordnung, Beschluss, feststehende Ordnung, Grundsatz
constitutus: festgesetzt, bestimmt, eingerichtet, ausgestattet, beschaffen, Verfassung, Zustand, Beschaffenheit, Einrichtung
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fruendae
frui: genießen, sich erfreuen, Nutzen ziehen aus, sich einer Sache bedienen
iustitiae
iustitia: Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Billigkeit
maiores
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
medos
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
morati
moratus: mit Sitten versehen, gesittet, mit Charakter
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostros
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
reges
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
videntur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum