Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  090

Quid enim censemus superiorem illum dionysium quo cruciatu timoris angi solitum, qui cultros metuens tonsorios candente carbone sibi adurebat capillum?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von filip.h am 18.08.2020
Was glauben wir, welche Qualen der Furcht jenen überlegenen Dionysius gepeinigt haben, der aus Angst vor den Rasiermessern der Barbiere sein Haar mit glühender Kohle verbrannte?

von levi968 am 05.06.2024
Denken Sie nur darüber nach, welche Art von Angst jenen früheren Dionysius gequält haben muss, der die Rasiermesser der Barbiere so sehr fürchtete, dass er sein eigenes Haar mit glühenden Kohlen verbrannte.

Analyse der Wortformen

angi
angere: ängstigen, beunruhigen, quälen, bedrängen, würgen, erwürgen
ancus: Ancus (Name eines römischen Königs)
candente
candens: glühend, leuchtend, strahlend, glänzend, blitzend, weißglühend
candere: glänzend weiß sein, hell sein, leuchten, glühen, strahlen, heiß sein, aufrichtig sein
carbone
carbo: Kohle, Holzkohle, Glut
censemus
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
cruciatu
cruciatus: Qual, Marter, Folter, Pein, Schmerz, Kreuzigung
cruciare: quälen, martern, foltern, peinigen, kreuzigen
cultros
culter: Messer, Schlachtmesser, Opfermesser, Dolch, Schwert
dionysium
dionysius: Dionysius (griechischer Eigenname)
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
metuens
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
metuens: fürchtend, besorgt, ängstlich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
superiorem
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
timoris
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
tonsorios
tonsorius: zum Scheren gehörig, Barbier-, Friseur-

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum