Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  243

Quintus quidem scaevola, publi filius, cum postulasset, ut sibi fundus, cuius emptor erat, semel indicaretur idque venditor ita fecisset, dixit se pluris aestumare; addidit centum milia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hamza.p am 27.08.2021
Als der Verkäufer einen Preis für das Anwesen nannte, das Quintus Scaevola (Sohn des Publius) kaufen wollte, sagte Scaevola, er halte es für mehr wert und fügte hundertausend zum Preis hinzu.

von silas914 am 11.11.2023
Quintus Scaevola, Sohn des Publius, forderte, dass ihm der Grundbesitz, dessen Käufer er war, einmal zum Preis genannt werde, und nachdem der Verkäufer dies getan hatte, erklärte er, den Besitz höher zu bewerten; er fügte einhunderttausend hinzu.

Analyse der Wortformen

addidit
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
aestumare
aestumare: schätzen, taxieren, bewerten, beurteilen, einschätzen, veranschlagen
centum
centum: hundert
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
emptor
emptor: Käufer, Erwerber
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
filius
filius: Sohn, Knabe
fundus
fundus: Grundstück, Landgut, Bauernhof, Boden, Grund, Basis, Tiefe
idque
que: und, auch, sogar
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
indicaretur
indicare: anzeigen, hinweisen, andeuten, zeigen, verraten, aufdecken, beschuldigen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
pluris
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
postulasset
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
publi
publius: Publius (römischer Vorname)
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quintus
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
Quintus: Quintus (Pränomen)
quinque: fünf
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venditor
venditor: Verkäufer
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben
venditare: feilbieten, zum Verkauf anbieten, hausieren, prahlen mit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum