Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  114

Atqui, catule, inquit antonius non ego utilitatem aliquam ad dicendum aucupans horum libros et non nullos alios, sed delectationis causa, cum est otium, legere soleo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hailey.947 am 24.09.2022
Und dennoch, Catulus, sagt Antonius, nicht ich, der einen Vorteil beim Sprechen sucht, lese ich die Bücher dieser Männer und einige andere, sondern aus Vergnügen, wenn ich Muße habe.

von leon824 am 15.09.2016
Nun, Catulus, sagt Antonius, ich lese die Bücher dieser Autoren und einige andere nicht, um Tipps fürs öffentliche Reden zu finden, sondern einfach zur Unterhaltung, wenn ich Zeit habe.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
aliquam
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquam: in gewissem Maße, einigermaßen, etwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
antonius
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
atqui
atqui: aber, doch, jedoch, allerdings, dennoch, wenigstens
aucupans
aucupare: auf Vogeljagd gehen, Vögel fangen, aufpassen, auflauern, fangen, einfangen, überlisten
catule
catulus: junger Hund, Welpe, Hündchen, Kätzchen, Junges
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
delectationis
delectatio: Vergnügen, Freude, Genuss, Ergötzung, Unterhaltung, Reiz
dicendum
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ego
ego: ich, meiner
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
horum
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
legere
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
libros
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullos
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
otium
otium: Muße, Ruhe, Freizeit, Erholung, Untätigkeit, Friede
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
soleo
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
utilitatem
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit, Zweckmäßigkeit, Vorteilhaftigkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum