Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  438

Nam nec insignis improbitas et scelere iuncta nec rursus miseria insignis agitata ridetur: facinerosos enim maiore quadam vi quam ridiculi vulnerari volunt; miseros inludi nolunt, nisi se forte iactant; parcendum autem maxime est caritati hominum, ne temere in eos dicas, qui diliguntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yara.838 am 10.03.2015
Denn weder prägnante Bosheit, die mit Verbrechen verbunden ist, noch aufgewühltes Leid werden ausgelacht: Sie wollen, dass Verbrecher von einer größeren Kraft als dem Spott getroffen werden; sie wollen nicht, dass Leidende verspottet werden, es sei denn, sie rühmen sich selbst; zudem muss menschliche Zuneigung besonders geschont werden, damit man nicht vorschnell gegen jene spricht, die geliebt werden.

von maurice.967 am 06.06.2022
Wir lachen weder über extreme Bosheit, die mit Verbrechen verbunden ist, noch über tiefe, bedrückte Verzweiflung. Die Menschen wollen, dass Kriminelle ernstere Konsequenzen erfahren als bloße Verspottung, und sie möchten nicht, dass Unglückliche verhöhnt werden, es sei denn, sie machen sich wichtig. Vor allem sollten wir menschliche Beziehungen respektieren und gedankenlos über diejenigen zu sprechen vermeiden, die geliebt werden.

Analyse der Wortformen

agitata
agitare: treiben, hetzen, jagen, betreiben, verhandeln, handeln, erörtern, überlegen, beunruhigen, quälen
agitatus: aufgeregt, unruhig, getrieben, lebhaft, bewegt, Aufregung, Unruhe, Bewegung
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
caritati
caritas: Liebe, Zuneigung, Nächstenliebe, Wertschätzung, Hochachtung, Teuerung
dicas
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dica: Prozess, Rechtsstreit, Gerichtsverfahren, Klage, Streit, Auseinandersetzung
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
diliguntur
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facinerosos
facinerosus: verbrecherisch, schändlich, ruchlos, frevelhaft, lasterhaft, schuldig
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iactant
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
improbitas
improbitas: Schlechtigkeit, Ruchlosigkeit, Unverschämtheit, Unredlichkeit, Bosheit, Niedertracht
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inludi
illudere: verspotten, verhöhnen, sich lustig machen über, spielen mit, anspielen auf
insignis
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
iuncta
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
iunctus: verbunden, vereinigt, angrenzend, benachbart, zusammengefügt, eng
maiore
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
miseria
miseria: Elend, Not, Unglück, Leid, Jammer, Trübsal
miseros
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nolunt
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
parcendum
parcere: sparen, schonen, verzichten auf, unterlassen, Nachsicht üben, haushalten mit
quadam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
ridetur
ridere: lachen, auslachen, verlachen, spotten, sich lustig machen
ridiculi
ridiculum: Witz, Scherz, Possen, Torheit, Lächerlichkeit, Spott
ridiculus: lächerlich, komisch, spaßhaft, zum Lachen reizend, absurd, Narr, Spaßmacher, Witzbold, Gespött
rursus
rursus: wieder, wiederum, von neuem, andererseits, dagegen, zurück
scelere
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
temere
temere: unbesonnen, leichtfertig, blindlings, planlos, zufällig, ohne Grund
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
volunt
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vulnerari
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum