Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  531

Valde autem ridentur etiam imagines, quae fere in deformitatem aut in aliquod vitium corporis ducuntur cum similitudine turpioris: ut meum illud in helvium manciam iam ostendam cuius modi sis, cum ille ostende, quaeso; demonstravi digito pictum gallum in marian scuto cimbrico sub novis distortum, eiecta lingua, buccis fluentibus; risus est commotus; nihil tam manciae simile visum est; ut cum tito pinario mentum in dicendo intorquenti: tum ut diceret, si quid vellet, si nucem fregisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louise.868 am 22.06.2017
Auch Bilder werden sehr belacht, die meist zur Verzerrung oder zu einem körperlichen Makel mit Ähnlichkeit zu etwas Hässlicherem gezeichnet werden: wie meine Bemerkung zu Helvius Mancia: Jetzt werde ich zeigen, was für einer du bist, als er sagte: Zeig, bitte; ich zeigte mit dem Finger auf einen gemalten Gallier auf dem Cimbrischen Schild des Marius unter den Neuen Läden, verzerrt, mit herausgestreckter Zunge, mit hängenden Wangen; Gelächter wurde ausgelöst; nichts schien Mancia so ähnlich; ebenso wie bei Titus Pinarius, der sein Kinn beim Sprechen verdrehte: dann sollte er sagen, wenn er etwas sagen wollte, wenn er eine Nuss knacken würde.

von lilly.833 am 30.04.2021
Menschen finden es sehr lustig, wenn Vergleiche gezogen werden, die körperliche Makel oder Missbildungen betonen, indem man sie mit etwas noch Hässlicherem vergleicht. Als zum Beispiel Helvius Mancia mich herausforderte und sagte: „Zeig mir bitte", nachdem ich erklärt hatte, „Ich werde dir zeigen, was für ein Mensch du bist", zeigte ich auf eine gemalte Gestalt eines Galiers auf dem Cimbrischen Schild des Marius - eine verzerrte Figur mit herausgestreckter Zunge und schlaffen Wangen. Das brachte großes Gelächter, weil nichts Mancia ähnlicher sehen konnte. Ebenso, als Titus Pinarius beim Sprechen sein Kinn verdrehte, scherzte jemand, dass er, wenn er etwas sagen wolle, zunächst eine Nuss knacken müsse.

Analyse der Wortformen

aliquod
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquod: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendetwas, irgendjemand, irgendwer, irgendwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
buccis
bucca: Backe, Wange, Mund, Kinnbacken, Backenmuskel, Pausbacke
cimbrico
cimbricus: kimbrisch, zu den Kimbern gehörig
commotus
commovere: bewegen, erregen, aufregen, aufwühlen, veranlassen, beunruhigen, erschüttern, entfernen
commotus: bewegt, erregt, aufgeregt, erschüttert, beunruhigt, nervös, der Bewegte, der Erregte, der Aufgeregte, der Erschütterte, der Beunruhigte, der Nervöse
corporis
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deformitatem
deformitas: Hässlichkeit, Missgestalt, Verunstaltung, Schändlichkeit, Unanständigkeit
demonstravi
demonstrare: zeigen, darlegen, erklären, beweisen, nachweisen, aufzeigen, veranschaulichen
dicendo
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
diceret
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
digito
digitus: Finger, Zehe
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
distortum
distorquere: verdrehen, verzerren, entstellen, aus dem Zusammenhang reißen, foltern
distortus: verzerrt, verdreht, entstellt, missgestaltet
ducuntur
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eiecta
eicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, verstoßen, ausstoßen, heraustreiben, erreichen, zustande bringen
ejicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, ausstoßen, verweisen, speien, erbrechen
ejectare: hinauswerfen, auswerfen, ausstoßen, vertreiben, verbannen, ausspeien
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fere
fere: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, zumeist
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
fluentibus
fluere: fließen, strömen, rinnen, gleiten, dahinfließen, sich ergießen, entspringen, resultieren
fregisset
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
gallum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
helvium
he: diese (Frauen), ach!, o!
heluari: schlemmen, prassen, vergeuden, verschwenden
lues: Seuche, Pest, Epidemie, Krankheit, Unglück, Plage, Verderben
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imagines
imago: Bild, Abbild, Ebenbild, Vorstellung, Idee, Erscheinung, Schattenbild
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intorquenti
intorquere: hineindrehen, schleudern, werfen, biegen, krümmen, richten, zielen
lingua
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
manciae
mancus: verstümmelt, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig, schwach, Krüppel, verkrüppelte Person
manciam
mancus: verstümmelt, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig, schwach, Krüppel, verkrüppelte Person
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
man: Manna
mentum
mentum: Kinn, Bart, Mut
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
meum
meus: mein, meine, meines, meinige
modi
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
nihil
nihil: nichts
novis
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
nucem
nux: Nuss, Nußbaum, Mandel, Kern
ostendam
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
ostende
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
pictum
pingere: malen, darstellen, abbilden, schildern, bemalen, färben, sticken
pictus: bemalt, gefärbt, bunt, bestickt, geschmückt, verziert, abgebildet
pinario
pinus: Kiefer, Fichte, Pinie, Schiff, Holz der Kiefer/Fichte, Nadelbaum
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaeso
quaesere: suchen, fragen, bitten, erforschen, untersuchen
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ridentur
ridere: lachen, auslachen, verlachen, spotten, sich lustig machen
risus
risus: Lachen, Gelächter, Lächeln, Spott, Hohn
ridere: lachen, auslachen, verlachen, spotten, sich lustig machen
scuto
scutum: Schild, Schutzschild, Schutz, Verteidigung
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
simile
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
simile: Gleichnis, Vergleich, Abbild, Ähnlichkeit
similitudine
similitudo: Ähnlichkeit, Gleichheit, Vergleich, Abbild, Nachahmung
sis
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tito
titus: Titus (römischer Vorname)
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
turpioris
turpis: hässlich, schändlich, schimpflich, niederträchtig, ehrlos, unanständig, moralisch verwerflich
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
valde
valde: sehr, stark, heftig, überaus, äußerst
vellet
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
visum
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visum: Vision, Anblick, Erscheinung, Gesicht, Traum
visus: Sehen, Blick, Anblick, Aussehen, Erscheinung
vitium
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitis: Weinrebe, Weinstock

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum