Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  092

Athenis iam diu doctrina ipsorum atheniensium interiit, domicilium tantum in illa urbe remanet studiorum, quibus vacant cives, peregrini fruuntur capti quodam modo nomine urbis et auctoritate; tamen eruditissimos homines asiaticos quivis atheniensis indoctus non verbis, sed sono vocis nec tam bene quam suaviter loquendo facile superabit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Lilia am 10.07.2018
In Athen ist seit langem die Gelehrsamkeit der Athener selbst zugrunde gegangen, es bleibt nur noch der Wohnort der Studien in dieser Stadt, den die Bürger verlassen, den aber Fremde genießen, gleichsam gefangen von dem Namen der Stadt und ihrer Autorität; dennoch wird jeder ungebildete Athener mühelos die gelehrtesten Asiaten nicht durch Worte, sondern durch die Klangfülle seiner Stimme übertreffen, nicht so sehr durch gutes als durch liebliches Sprechen.

von cheyenne.857 am 08.01.2022
In Athen ist die intellektuelle Tradition der Athener selbst längst erloschen, und nur die Hülle des akademischen Lebens bleibt in der Stadt bestehen. Die Bürger nehmen nicht daran teil, während Fremde, angezogen vom berühmten Namen und Ruf der Stadt, davon Gebrauch machen. Dennoch wird jeder ungebildete Athener selbst die gelehrtesten Gelehrten aus Asien mühelos übertreffen - nicht durch seine Sprachbeherrschung, sondern durch seine Aussprache - nicht indem er korrekt, sondern angenehm spricht.

Analyse der Wortformen

asiaticos
asiaticus: asiatisch, aus Asien, zu Asien gehörig
atheniensis
atheniensis: athenisch, zu Athen gehörig, Athener, Athenerin, Einwohner von Athen
atheniensium
atheniensis: athenisch, zu Athen gehörig, Athener, Athenerin, Einwohner von Athen
athenis
athena: Athen
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
bene
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
capti
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
doctrina
doctrina: Lehre, Unterweisung, Belehrung, Doktrin, Gelehrsamkeit, Wissen, Bildung
domicilium
domicilium: Wohnung, Wohnsitz, Heim, Bleibe, Aufenthaltsort, Domizil
eruditissimos
eruditus: gebildet, gelehrt, erfahren, unterrichtet, ausgebildet, sachkundig
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
erudire: bilden, erziehen, unterrichten, belehren, ausbilden, schulen, verfeinern
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
fruuntur
frui: genießen, sich erfreuen, Nutzen ziehen aus, sich einer Sache bedienen
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indoctus
indoctus: ungebildet, ungelehrt, unwissend, unkundig, unerfahren
interiit
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben, untergehen, verloren gehen, vernichtet werden
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
loquendo
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
peregrini
peregrinus: fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, wandernd, reisend, Fremder, Ausländer, Pilger, Reisender
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quivis
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quodam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
remanet
remanere: zurückbleiben, bleiben, verbleiben, übrig bleiben, andauern
remanare: zurückfließen, übrig bleiben, verbleiben, fortdauern, andauern
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sono
sonus: Klang, Laut, Ton, Geräusch, Stimme
sonare: tönen, klingen, erschallen, lärmen, sich anhören, lauten, besingen, verkünden
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
studiorum
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
suaviter
suaviter: angenehm, lieblich, freundlich, reizend, entzückend
superabit
superare: übertreffen, besiegen, überwinden, überdauern, übrig bleiben, im Vorteil sein
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vacant
vacare: leer stehen, frei sein, unbewohnt sein, Zeit haben für, frei sein von, ohne sein
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vocis
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum