Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  197

Licet hoc videre in reliquis sensibus unguentis minus diu nos delectari summa et acerrima suavitate conditis quam his moderatis, et magis laudari quod terram quam quod crocum olere videatur; in ipso tactu esse modum et mollitudinis et levitatis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Ronja am 20.07.2023
Es ist möglich, dies bei den übrigen Sinnen zu beobachten, dass wir weniger lange von Salben erfreut werden, die mit höchster und schärfster Süße zubereitet sind, als von diesen mäßigen, und dass mehr gelobt wird, was nach Erde zu riechen scheint als was nach Krokus zu riechen scheint; dass es im Tasten selbst ein Maß sowohl der Weichheit als auch der Glätte gibt.

von daria864 am 25.05.2014
Wir können dieses Prinzip in unseren anderen Sinnen beobachten: Wir genießen Düfte mit intensiven und scharfen Aromen kürzer als solche mit mäßigen Düften, und wir neigen dazu, Gerüche, die nach Erde riechen, mehr zu loben als solche, die nach Safran riechen. Ebenso sollte es bei der Berührung eine Mäßigung sowohl in der Weichheit als auch in der Glätte geben.

Analyse der Wortformen

acerrima
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
conditis
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conditum: Gewürzwein, aromatisierter Wein, Geheimnis, etwas Verborgenes
crocum
crocum: Safran, Safrankrokus, Safrangelb
crocus: Krokus, Safran, Staubfaden
delectari
delectare: erfreuen, erfreuen an, Freude machen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, unterhalten, Vergnügen bereiten, interessieren
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
laudari
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
levitatis
levitas: Leichtigkeit, Leichtsinn, Unbeständigkeit, Frivolität, Glätte
licet
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
moderatis
moderatus: gemäßigt, mäßig, massvoll, besonnen, vernünftig, zurückhaltend, gemäßigt, mäßig, massvoll
moderare: mäßigen, steuern, lenken, kontrollieren, regeln, verwalten, beherrschen, zügeln, besänftigen, mildern, verlangsamen, leiten, führen
moderari: mäßigen, zügeln, lenken, steuern, beherrschen, leiten
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
mollitudinis
mollitudo: Weichheit, Zartheit, Milde, Schwäche, Nachgiebigkeit, Empfindlichkeit
nos
nos: wir, uns
olere
olere: riechen, duften, einen Geruch verbreiten, nach etwas riechen, verraten, anzeigen
olus: Gemüse, Kraut, Küchenkräuter
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reliquis
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
sensibus
sensus: Sinn, Gefühl, Empfindung, Wahrnehmung, Verstand, Bedeutung, Bewusstsein
suavitate
suavitas: Süße, Annehmlichkeit, Lieblichkeit, Reiz, Charme, Anmut
summa
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
tactu
tactus: Berührung, Tastsinn, Gefühl, Kontakt, Schlag, Hieb
tangere: berühren, anfassen, anrühren, betasten, angrenzen, berühren, betreffen, erwähnen, prüfen, versuchen
terram
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
unguentis
unguentum: Salbe, Balsam, Öl, Fett, Parfüm, wohlriechendes Öl
unguere: salben, einölen, schmieren, fetten
videatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
videre
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum