Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  336

Conlocationis est componere et struere verba sic, ut neve asper eorum concursus neve hiulcus sit, sed quodam modo coagmentatus et levis; in quo lepide soceri mei persona lusit is, qui elegantissime id facere potuit, lucilius: quam lepide lexeis compostae!

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alessio.874 am 28.09.2019
Die Kunst der Wortkomposition besteht darin, Worte so zu komponieren und zu ordnen, dass ihre Verbindungen weder hart noch unzusammenhängend sind, sondern vielmehr geschmeidig miteinander verbunden. Mein Schwiegervater wurde von Lucilius, der dafür wie geschaffen war, treffend verspottet, als er schrieb: Wie geschickt sind diese Worte zusammengestellt!

von vinzent961 am 01.02.2016
Es gehört zur Wortanordnung, Worte so zu komponieren und zu konstruieren, dass weder ihr Zusammenstoß hart noch klaffend sei, sondern auf gewisse Weise zusammengefügt und glatt; wobei er über die Gestalt meines Schwiegervaters geistreich scherzte, er, der dies am elegantesten zu tun vermochte, Lucilius: wie geistreich die Worte angeordnet sind.

Analyse der Wortformen

asper
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
coagmentatus
coagmentare: zusammenfügen, verbinden, vereinigen, zusammenleimen, kitten
componere
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
compostae
compostus: wohlgeordnet, ordentlich, regelmäßig, passend, vorbereitet, bereit, geeignet, ausgebildet, qualifiziert
concursus
concursus: Zusammenlauf, Zusammenströmen, Auflauf, Menschenmenge, Begegnung, Zusammenstoß, Angriff
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
conlocationis
conlocatio: Aufstellung, Anordnung, Lagerung, Anlage, Investition, Vermietung
elegantissime
eleganter: elegant, geschmackvoll, anmutig, mit Anmut, mit Geschmack, gewählt
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
hiulcus
hiulcus: klaffend, rissig, aufgesprungen, unersättlich, gierig
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
lepide
lepide: reizend, anmutig, lieblich, witzig, geistreich, elegant, geschickt, nett
lepide: reizend, anmutig, lieblich, witzig, geistreich, elegant, geschickt, nett
lepidus: anmutig, reizend, lieblich, witzig, geistreich, elegant, fein, angenehm, gefällig, heiter
lepidus: anmutig, reizend, lieblich, witzig, geistreich, elegant, fein, angenehm, gefällig, heiter
levis
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
lexeis
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
lusit
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
mei
meus: mein, meine, meines, meinige
me: mich, meiner, mir
meere: urinieren, Wasser lassen, pissen
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
neve
neve: und nicht, auch nicht, und dass nicht, und damit nicht
neve: und nicht, auch nicht, und dass nicht, und damit nicht
persona
persona: Maske, Rolle, Person, Persönlichkeit, Gestalt, Ansehen
personare: widerhallen, laut erschallen, ertönen, zum Klingen bringen, besingen
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quodam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
soceri
socer: Schwiegervater
struere
struere: bauen, erbauen, errichten, aufschichten, zusammenfügen, planen, entwerfen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
verba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum