Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  375

Namque ego illud adsentior theophrasto, qui putat orationem, quae quidem sit polita atque facta quodam modo, non astricte, sed remissius numerosam esse oportere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celina.9818 am 01.10.2014
Ich stimme Theophrastus in diesem Punkt zu: Er glaubt, dass die Rede zwar gepflegt und kunstvoll gestaltet sein sollte, ihr Rhythmus jedoch eher geschmeidig als starr sein muss.

von constantin.8945 am 20.01.2021
Denn ich stimme der Ansicht des Theophrastus zu, der meint, dass eine Rede, die zweifellos geschliffen und auf gewisse Weise gestaltet ist, nicht streng, sondern lockerer rhythmisch sein sollte.

Analyse der Wortformen

adsentior
adsentire: beistimmen, zustimmen, einverstanden sein, billigen
astricte
astricte: streng, genau, fest, eng, straff, entschieden
astrictus: festgebunden, gefesselt, eingeschränkt, beengt, straff, kurz, bündig, beschäftigt, eifrig
astringere: festschnüren, zusammenschnüren, binden, festbinden, verpflichten, zwingen, zusammenziehen, verengen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
ego
ego: ich, meiner
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerosam
numerosus: zahlreich, viel, häufig, überreichlich, harmonisch, rhythmisch
oportere
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
polita
polire: polieren, glätten, schleifen, verfeinern, schmücken
politus: poliert, glatt, geschliffen, verfeinert, gebildet, elegant, geschmückt
putat
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quodam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
remissius
remisse: nachlässig, lässig, unachtsam, halbherzig, schwach, mild, sanft
remissus: entspannt, locker, lässig, nachlässig, mild, gelinde, schwach, schlaff
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum