Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (III)  ›  039

Non enim mediocres viri sed maxumi et docti, pythagoras et empedocles, unam omnium animantium condicionem iuris esse denuntiant, clamantque inexpiabilis poenas impendere iis a quibus violatum sit animal.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nico.e am 12.08.2018
Denn es sind nicht gewöhnliche Menschen, sondern große und gelehrte Gelehrte, Pythagoras und Empedokles, die erklären, dass alle lebenden Wesen die gleichen Rechte teilen, und warnen, dass diejenigen, die Tiere schädigen, einer unverzeihlichen Strafe gegenüberstehen werden.

von lars9954 am 03.09.2022
Nicht gewöhnliche Männer, sondern die größten und gelehrtesten, Pythagoras und Empedokles, erklären eine Bedingung der Gerechtigkeit für alle Lebewesen und verkünden, dass unversöhnliche Strafen diejenigen treffen, die ein Tier verletzt haben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
animal
animal: Tier, Lebewesen, Geschöpf
animantium
animans: lebend, belebt, Leben besitzend, Lebewesen, Tier, Geschöpf
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
clamantque
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
que: und, auch, sogar
condicionem
condicio: Bedingung, Lage, Verabredung, Abmachung, Stand, Rang, Verfassung, Zustand
denuntiant
denuntiare: förmlich ankündigen, anzeigen, melden, denunzieren, androhen, verwarnen
docti
doctus: gelehrt, gebildet, erfahren, klug, weise, Gelehrter, Gelehrte
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
empedocles
empedocles: Empedokles (griechischer Philosoph aus Akragas)
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
impendere
impendere: bevorstehen, drohen, herabhängen, aufwenden, verwenden, ausgeben
inexpiabilis
inexpiabilis: unsühnbar, unversöhnlich, unerbittlich, nicht zu sühnen
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
maxumi
maxumus: größter, grösster, bedeutendster, höchster
mediocres
mediocris: mittelmäßig, mäßig, gewöhnlich, durchschnittlich, unbedeutend
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
poenas
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
unam
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
violatum
violare: verletzen, misshandeln, schänden, entweihen, vergewaltigen, übertreten, missachten
viri
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum