Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (II)  ›  131

Quos vos, quirites, precari, venerari, implorare debetis, ut, quam urbem pulcherrimam florentissimamque esse voluerunt, hanc omnibus hostium copiis terra marique superatis a perditissimorum civium nefario scelere defendant.

‹ Vorherige Textstelle

Übersetzungen auf Latein.me

von rebekka.835 am 13.10.2023
Wen ihr, Bürger, anrufen, verehren und beschwören müsst, damit die Stadt, die sie als schönste und blühendste wollten, von allen Feindeskräften zu Lande und zu Wasser besiegt, vor dem verwerflichen Verbrechen der verdorbensten Bürger beschützt werde.

von miriam.975 am 25.03.2019
Ihr Bürger Roms, müsst zu den Göttern beten, sie verehren und inständig anrufen, damit sie diese Stadt - die sie zur schönsten und blühendsten machen wollten - vor den bösen Umtrieben verdorbener Bürger beschützen, so wie sie uns geholfen haben, alle Feindeskräfte zu Lande und zu Wasser zu besiegen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
debetis
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
defendant
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
florentissimamque
florens: blühend, florierend, angesehen, berühmt, glänzend, erfolgreich
que: und, auch, sogar
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
implorare
implorare: anflehen, beschwören, bitten, erflehen, anrufen, um Hilfe flehen
marique
que: und, auch, sogar
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
nefario
nefarius: frevelhaft, verrucht, gottlos, verbrecherisch, ruchlos, abscheulich
nefarium: Verbrechen, Frevel, Gräueltat, Untat, Schandtat
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
perditissimorum
perditus: verloren, zugrunde gerichtet, verdorben, verkommen, hoffnungslos, verworfen
precari
precari: beten, bitten, anflehen, erflehen
pulcherrimam
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quirites
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scelere
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
superatis
superare: übertreffen, besiegen, überwinden, überdauern, übrig bleiben, im Vorteil sein
terra
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venerari
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten, Ehrfurcht erweisen
voluerunt
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum