Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (II)  ›  031

Quid enim mali aut sceleris fingi aut cogitari potest, quod non ille conceperit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmet923 am 21.09.2018
Welches Übel oder Verbrechen kann erdacht oder vorgestellt werden, das dieser nicht ersonnen hätte?

von sophi902 am 26.07.2024
Welch böse Tat oder Verbrechen könnte sich jemand ausdenken, die er nicht bereits erdacht hätte?

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cogitari
cogitare: denken, nachdenken, überlegen, bedenken, erwägen, beabsichtigen, meinen, glauben
conceperit
concipere: empfangen, aufnehmen, begreifen, verstehen, sich vorstellen, formulieren, ausdrücken
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
fingi
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
mali
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sceleris
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum