Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (II)  ›  044

Qui mihi accubantes in conviviis conplexi mulieres inpudicas vino languidi, conferti cibo, sertis redimiti, unguentis obliti, debilitati stupris eructant sermonibus suis caedem bonorum atque urbis incendia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von laura.d am 09.05.2014
Diese Menschen liegen bei Dinnerpartys schamlos mit Frauen in den Armen, vom Wein benebelt und mit Speisen vollgestopft, mit Blumengirlanden geschmückt und von Parfüm durchtränkt, erschöpft von ihrer Ausschweifung, und ihre Tischgespräche sind voller Reden vom Mord an anständigen Bürgern und der Verbrennung der Stadt.

von leonhardt.x am 23.12.2013
Die, sich träge an Gastmählern niederstreckend, schamlose Frauen umarmend, erschlafft vom Wein, vollgestopft mit Speisen, bekränzt mit Girlanden, bestrichen mit Salben, geschwächt von Ausschweifungen, speien in ihren Reden den Mord an Guten und das Brennen der Stadt aus.

Analyse der Wortformen

accubantes
accubare: liegen bei, sich anlehnen, zu Tisch liegen, beiliegen, sich lagern bei, mit jemandem schlafen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
bonorum
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
cibo
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
cibare: füttern, nähren, speisen, verpflegen, mit Nahrung versorgen
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
conferti
confercire: vollstopfen, anfüllen, vollpacken, zusammenpferchen
confertus: dicht, gedrängt, voll (von), angefüllt (mit), überströmend (von)
conplexi
conplectere: umarmen, umfassen, einschließen, begreifen, verstehen
conviviis
convivium: Gastmahl, Festmahl, Gelage, Festessen, geselliges Beisammensein
debilitati
debilitare: schwächen, entkräften, lähmen, behindern
debilitas: Schwäche, Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Kraftlosigkeit, Lähmung
eructant
eructare: ausspeien, ausbrechen, hervorbrechen, spucken, rülpsen, ausstoßen, preisgeben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incendia
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
inpudicas
impudicus: unverschämt, schamlos, unzüchtig, unkeusch, frech
languidi
languidus: schlaff, matt, träge, kraftlos, schwach, lustlos, erschöpft, abgespannt
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
mulieres
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
obliti
oblivisci: vergessen, nicht mehr gedenken, sich nicht erinnern
oblitus: vergesslich, vergessen habend, uneingedenk, achtlos, nachlässig
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
redimiti
redimire: umbinden, bekränzen, umkränzen, umwinden, loskaufen, auslösen
sermonibus
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
sertis
serta: Kränze, Blumengewinde, Festons
sertum: Kranz, Blumengewinde, Feston
sertus: bekränzt, umwunden, verbunden, geflochten
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
stupris
stuprum: Schändung, Entweihung, Schande, Schmach, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, Unzucht
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
unguentis
unguentum: Salbe, Balsam, Öl, Fett, Parfüm, wohlriechendes Öl
unguere: salben, einölen, schmieren, fetten
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vino
vinum: Wein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum