Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  409

Cuius fulgore conlucere atque inlustrari iovis optimi maximi templum oportebat, id apud istum in eius modi conviviis constituetur, quae domesticis stupris flagitiisque flagrabunt?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milana.j am 04.12.2013
Dasjenige, dessen Glanz den Tempel des Jupiter Optimus Maximus hätte erhellen und erleuchten sollen, wird bei diesem in solchen Gelagen aufgestellt werden, die von häuslichen Skandalen und Ausschweifungen brennen werden.

von jaydon.s am 08.09.2023
Das, was den Tempel des mächtigen Jupiter hätte erleuchten und erhellen sollen, wird stattdessen in seinem Haus bei Festen platziert werden, die von häuslicher Verdorbenheit und Skandal entflammt sein werden.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
conlucere
conlucere: hell leuchten, strahlen, glänzen, erglänzen
conlucare: beschneiden, stutzen, auslichten, hell machen, erleuchten
constituetur
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
conviviis
convivium: Gastmahl, Festmahl, Gelage, Festessen, geselliges Beisammensein
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
domesticis
domesticus: häuslich, Haus-, Familien-, Privat-, einheimisch, inländisch, zahm, Hausgenosse, Hausangestellter, Diener, Angehöriger des Haushalts
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
flagitiisque
que: und, auch, sogar
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
flagrabunt
flagrare: lodern, brennen, flammen, in Flammen stehen, entflammt sein, aufgeregt sein
fulgore
fulgor: Glanz, Helligkeit, Strahlenglanz, Blitz, Schimmer, Pracht
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inlustrari
inlustrare: erleuchten, beleuchten, erhellen, erklären, veranschaulichen, berühmt machen, auszeichnen, hervorheben
iovis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
maximi
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
modi
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
oportebat
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
optimi
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
stupris
stuprum: Schändung, Entweihung, Schande, Schmach, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, Unzucht
templum
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum