Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  022

Non enim furem sed ereptorem, non adulterum sed expugnatorem pudicitiae, non sacrilegum sed hostem sacrorum religionumque, non sicarium sed crudelissimum carnificem civium sociorumque in vestrum iudicium adduximus, ut ego hunc unum eis modi reum post hominum memoriam fuisse arbitrer cui damnari expediret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hedi.8925 am 12.07.2013
Wir haben heute nicht nur einen gewöhnlichen Dieb, sondern einen gewalttätigen Räuber vor Gericht gebracht; nicht nur einen Ehebrecher, sondern jemanden, der die Keuschheit brutal schändet; nicht nur jemanden, der Heiliges missachtet, sondern einen Feind aller Religion; nicht nur einen Mörder, sondern einen skrupellosen Schlächter unserer Bürger und Verbündeten. Ich glaube, er ist der einzige Angeklagte in der Geschichte, dessen Verurteilung tatsächlich ihm selbst zugutekäme.

von carina.o am 14.03.2016
Denn wir haben vor Ihr Urteil nicht einen Dieb, sondern einen Plünderer gebracht, nicht einen Ehebrecher, sondern einen Zerstörer der Keuschheit, nicht einen Frevler, sondern einen Feind heiliger Dinge und Religionen, nicht einen Mörder, sondern den grausamsten Henker von Bürgern und Verbündeten, derart, dass ich diesen Angeklagten als den Einzigen seiner Art in der Menschheitsgeschichte betrachte, für den es vorteilhaft war, verurteilt zu werden.

Analyse der Wortformen

adduximus
adducere: heranführen, zuführen, veranlassen, bewegen, bringen, herbeiführen, zusammenziehen, verkürzen
adulterum
adulter: Ehebrecher, Ehebrecherin, ehebrecherisch, treulos, unecht, verfälscht
adulterus: ehebrecherisch, untreu, falsch, gefälscht, unehelich, Ehebrecher
arbitrer
arbitrare: meinen, glauben, halten für, urteilen, befinden, entscheiden, annehmen, der Ansicht sein
carnificem
carnifex: Henker, Scharfrichter, Folterer, Peiniger, Metzger
carnificare: zerfleischen, verstümmeln, foltern, quälen, hinrichten
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
crudelissimum
crudelis: grausam, unbarmherzig, unmenschlich, blutig, hart, wild
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
damnari
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
ego
ego: ich, meiner
eis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
ereptorem
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
expediret
expedire: freisetzen, befreien, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen, fördern, beschleunigen, nützlich sein, dienlich sein, vorteilhaft sein
expugnatorem
expugnator: Eroberer, Bezwinger, Erstürmer
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
furem
fur: Dieb, Räuber, Gauner
furs: Dieb, Räuber, Diebin
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudicium
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
memoriam
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
modi
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
pudicitiae
pudicitia: Keuschheit, Sittsamkeit, Schamhaftigkeit, Ehrbarkeit, Tugend
religionumque
que: und, auch, sogar
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
reum
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
sacrilegum
sacrilegus: frevelhaft, gottlos, unheilig, entweihend, Tempelräuber, Kirchenschänder, Frevler
sacrorum
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sicarium
sicarius: Mörder, Auftragsmörder, Meuchelmörder
sociorumque
que: und, auch, sogar
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vestrum
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum