Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  592

Hoc cum tute fateare, quisquam dubitabit quin tu istam apud populos provinciae totius invidiam atque offensionem non ambitionis neque beneficiorum conlocandorum, sed pecuniae conciliandae causa susceperis?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martin941 am 24.04.2017
Wenn du selbst dies zugibst, wird jemand bezweifeln, dass du diese Unbeliebtheit und Missfallen bei den Völkern der gesamten Provinz nicht aus Ehrgeiz noch zur Verteilung von Gunsterweisen, sondern zum Zweck der Geldgewinnung auf dich genommen hast?

von jason.832 am 29.08.2015
Da Sie dies selbst eingestehen, kann irgendjemand bezweifeln, dass Sie sich bei den Menschen in der gesamten Provinz derart unbeliebt und anstößig gemacht haben, nicht um politischen Einfluss zu gewinnen oder Gefälligkeiten zu erweisen, sondern einzig und allein, um Geld zu verdienen?

Analyse der Wortformen

ambitionis
ambitio: Ehrgeiz, Streben nach Ehre, Ehrsucht, Bewerbung, Gunstwerbung, Bestechung, Eitelkeit, Prunk
ambitionis: Ehrgeiz, Streben nach Ehre, Eitelkeit, Ruhmsucht
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
beneficiorum
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
conciliandae
conciliare: vereinigen, versöhnen, zusammenführen, gewinnen, erwerben, vermitteln, geneigt machen
conlocandorum
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen, anordnen, aufstellen, festsetzen, verheiraten, investieren
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dubitabit
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
fateare
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären, bezeugen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
invidiam
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
istam
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
offensionem
offensio: Anstoß, Ärgernis, Beleidigung, Missfallen, Hindernis, Rückschlag
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
populos
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
quisquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
susceperis
suscipere: übernehmen, auf sich nehmen, unternehmen, beginnen, anfangen, empfangen, aufziehen, sich einer Sache unterziehen
totius
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tu
tu: du
tute
tute: sicher, gefahrlos
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum