Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  143

Surrexisset apronius, nova dignitas publicani, non ut decumanus squaloris plenus ac pulveris, sed unguentis oblitus, vino vigiliisque languidus; omnia primo motu ac spiritu suo vini unguenti corporis odore complesset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eric.j am 25.05.2020
Apronius war aufgestanden, eine neue Würde als Steuereintreiber, nicht als ein Eintreiber von Zehnten, erfüllt von Schmutz und Staub, sondern mit Parfüm bestrichen, erschlafft vom Wein und nächtlichen Wachen; mit seiner ersten Bewegung und seinem ersten Atemzug hatte er alles mit dem Duft von Wein, Parfüm und Körper erfüllt.

von jasmin.8852 am 15.08.2016
Apronius würde erscheinen, diese neue Art von Steuereintreiber, nicht wie ein gewöhnlicher Steuereintreiber, bedeckt von Schmutz und Staub, sondern übergossen von Parfüm und träge vom Trinken und nächtlichen Ausschweifungen. Mit seiner ersten Bewegung und seinem ersten Atemzug würde er den ganzen Raum mit dem Geruch von Wein, Parfüm und Körpergeruch erfüllen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
complesset
complere: anfüllen, erfüllen, füllen, ergänzen, vollenden, ausfüllen, bemannen
conplere: anfüllen, ausfüllen, vollenden, erfüllen, vollziehen, vollstrecken
corporis
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
decumanus
decumanus: zum Zehnten gehörig, den Zehnten betreffend, Soldat der zehnten Legion, Zehnteinnehmer, Steuerpächter
dignitas
dignitas: Würde, Ansehen, Rang, Stellung, Würdestellung, Ehrenamt, Achtung, Ruf
languidus
languidus: schlaff, matt, träge, kraftlos, schwach, lustlos, erschöpft, abgespannt
motu
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nova
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
oblitus
oblivisci: vergessen, nicht mehr gedenken, sich nicht erinnern
oblitus: vergesslich, vergessen habend, uneingedenk, achtlos, nachlässig
odore
odor: Geruch, Duft, Wohlgeruch, Ahnung, Spur
odorus: wohlriechend, duftend, aromatisch, parfümiert
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
plenus
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
publicani
publicanus: Generalpächter der Staatseinnahmen, Steuerpächter, Zolleinnehmer, die Staatseinnahmen betreffend, öffentliche Verträge betreffend
pulveris
pulvis: Staub, Pulver, Sand, Arena, Kampfplatz
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
spiritu
spiritus: Atem, Hauch, Geist, Seele, Mut, Hochmut, Inspiration, Wind, Luft, Leben
squaloris
squalor: Schmutz, Schmutzzustand, Unsauberkeit, Elend, Trübsal
suo
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
surrexisset
surgere: aufstehen, sich erheben, erstehen, sich zeigen, emporsteigen, wachsen, entstehen
unguenti
unguentum: Salbe, Balsam, Öl, Fett, Parfüm, wohlriechendes Öl
unguere: salben, einölen, schmieren, fetten
unguentis
unguentum: Salbe, Balsam, Öl, Fett, Parfüm, wohlriechendes Öl
unguere: salben, einölen, schmieren, fetten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vigiliisque
vigilia: Nachtwache, das Wachen, Wachsamkeit, Vigilie, Nachtdienst, Alarmbereitschaft
vini
vinum: Wein
vino
vinum: Wein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum