Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  422

Hic aeschrio, pipae vir adumbratus, in herbitensibus decumis novus instituitur publicanus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yuna.9981 am 21.01.2014
Dieser zwielichtiger Charakter Aeschrio, aus Pipa, wurde als neuer Steuereintreiber für die Region Herbita eingesetzt.

von olivia.901 am 28.10.2017
Dieser Aeschrio, ein schattenhafter Mann aus Pipa, wird als neuer Steuereintreiber für die Herbitenses-Zehnten eingesetzt.

Analyse der Wortformen

adumbratus
adumbrare: skizzieren, entwerfen, andeuten, umreißen, einen Schatten werfen auf, vage darstellen
adumbratus: beschattet, schattiert, umrissen, skizziert, undeutlich, unklar, schattenhaft, unbedeutend
decumis
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
decum: zehnte
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
instituitur
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
novus
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
pipae
pipa: Pfeife, Röhre, Rohrflöte
publicanus
publicanus: Generalpächter der Staatseinnahmen, Steuerpächter, Zolleinnehmer, die Staatseinnahmen betreffend, öffentliche Verträge betreffend
vir
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum