Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  640

Non illi decumarum imperia, non bonorum direptiones, non iniqua iudicia, non importunas istius libidines, non vim, non contumelias quibus vexati oppressique erant conquerebantur; cereris numen, sacrorum vetustatem, fani religionem istius sceleratissimi atque audacissimi supplicio expiari volebant; omnia se cetera pati ac neglegere dicebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marie.y am 02.03.2017
Sie beschwerten sich nicht über die Forderung von Zehnten, den Diebstahl ihres Eigentums, die unfairen Gerichtsverfahren, die unverschämten Begierden dieses Mannes, die Gewalt oder die Misshandlungen, die sie gequält und niedergedrückt hatten. Was sie wollten, war, dass die Macht der Göttin Ceres, ihre alten Rituale und ihr heiliger Schrein durch die Bestrafung dieses völlig verwerflichen und schamlosens Mannes gereinigt würden. Sie sagten, sie könnten alles andere ertragen und ignorieren.

von maxime.957 am 13.07.2018
Sie beschwerten sich nicht über die Befehle der Zehnten, nicht über die Plünderungen von Gütern, nicht über ungerechte Urteile, nicht über die bedrückenden Lüste dieses Mannes, nicht über Gewalt, nicht über die Beleidigungen, durch die sie geplagt und unterdrückt worden waren; die göttliche Macht der Ceres, das Alter der heiligen Rituale, die Heiligkeit des Heiligtums wollten sie durch die Bestrafung dieses verworfensten und kühnsten Mannes gesühnt sehen; alle anderen Dinge sagten sie, könnten sie ertragen und ignorieren.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
audacissimi
audax: kühn, mutig, verwegen, dreist, frech, ungestüm
bonorum
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
cereris
ceres: Ceres (Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ernte)
cerare: mit Wachs bedecken, wachsen, einwachsen
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
conquerebantur
conqueri: sich beklagen, jammern, bejammern, eine Klage vorbringen, murren
contumelias
contumelia: Beleidigung, Beschimpfung, Schmach, Schmähung, Kränkung, Misshandlung, Hohn
contumeliare: beleidigen, beschimpfen, verhöhnen, misshandeln, schmähen
decumarum
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
decum: zehnte
dicebant
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
direptiones
direptio: Ausplünderung, Plünderung, Beraubung, Brandschatzung
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
expiari
expiare: sühnen, büßen, versöhnen, durch Sühne reinigen, beschwichtigen
fani
fanum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperia
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
importunas
importunus: lästig, unpassend, ungelegen, ungestüm, unhöflich, zudringlich
iniqua
iniquus: ungerecht, ungleich, ungünstig, unbillig, feindlich, abschüssig, steil
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
iudicia
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
libidines
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
neglegere
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer Acht lassen, übersehen, geringachten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numen
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
oppressique
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
que: und, auch, sogar
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
religionem
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
sacrorum
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sceleratissimi
sceleratus: verbrecherisch, ruchlos, gottlos, verflucht, entweiht, schändlich, Verbrecher, Übeltäter, Frevler
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
supplicio
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
vetustatem
vetustas: Alter, hohes Alter, lange Dauer, Altertum, Vorzeit
vexati
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
volebant
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum