Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  659

Non enim charybdim tam infestam neque scyllam nautis quam istum in eodem freto fuisse arbitror; hoc etiam iste infestior, quod multo se pluribus et immanioribus canibus succinxerat, cyclops alter multo importunior; hic enim totam insulam obsidebat, ille aetnam solam et eam siciliae partem tenuisse dicitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia.y am 20.01.2021
Denn ich denke nicht, dass Charybdis oder Skylla für Seeleute so gefährlich waren wie dieser Mann an derselben Meerenge; dieser Mann war sogar noch gefährlicher, weil er sich mit vielen mehr und noch wilderen Hunden umgeben hatte, ein anderer Kyklop, viel rücksichtsloser; denn dieser belagerte die ganze Insel, während jener nur den Ätna und diesen Teil Siziliens innegehabt haben soll.

von elyas.h am 09.02.2021
Ich glaube nicht, dass Seeleute von Charybdis und Skylla so gefährdet waren wie von diesem Mann in denselben Gewässern. Er war sogar noch gefährlicher, weil er sich mit weit brutaleren Schlägern umgab als diese Monster je hatten - wie eine noch schlimmere Version des Zyklopen. Während der Zyklop nur den Ätna und diesen Teil Siziliens kontrollierte, hatte dieser Mann die ganze Insel unter seiner Kontrolle.

Analyse der Wortformen

alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
arbitror
arbitrare: meinen, glauben, halten für, urteilen, befinden, entscheiden, annehmen, der Ansicht sein
canibus
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch, frecher Kerl
charybdim
charybdis: Charybdis (Strudel in der Meerenge von Messina), Strudel, Gefahr
cyclops
cyclops: Zyklop
dicitur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
freto
fretum: Meerenge, Sund, Kanal, Meeresarm
fretus: sich verlassend auf, vertrauend auf, gestützt auf, zuversichtlich in
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
immanioribus
immanis: ungeheuer, riesig, gewaltig, unmenschlich, grausam, wild, entsetzlich, abscheulich
importunior
importunus: lästig, unpassend, ungelegen, ungestüm, unhöflich, zudringlich
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infestam
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
infestior
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
insulam
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
multo
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
nautis
nauta: Matrose, Seemann, Schiffer, Seefahrer
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsidebat
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pluribus
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
siciliae
sicilia: Sizilien
solam
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
succinxerat
succingere: aufgürten, schürzen, sich rüsten, vorbereiten, ausrüsten, umgeben
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tenuisse
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
totam
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum