Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  728

Non intellegebat miser nihil interesse utrum haec messanae an apud istum in praetorio loqueretur; nam, ut antea vos docui, hanc sibi iste urbem delegerat quam haberet adiutricem scelerum, furtorum receptricem, flagitiorum omnium consciam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lillie.864 am 01.11.2018
Der arme Tropf merkte nicht, dass es keinen Unterschied machte, ob er diese Worte in Messina oder in der Kommandozentrale des Gouverneurs sprach; denn, wie ich zuvor erklärte, hatte der Gouverneur diese Stadt gezielt als seinen Komplizen im Verbrechen, als Hehlerei für gestohlene Güter und als Mittäter bei allen möglichen Skandalen auserwählt.

von mailo.u am 14.12.2016
Der elende Mann verstand nicht, ob es einen Unterschied machte, ob er diese Dinge in Messana oder in jenem Mannes Prätorium sprach; denn, wie ich euch zuvor lehrte, hatte jener Mann sich diese Stadt auserwählt, die er als Helferin der Verbrechen, Diebesgut-Empfängerin und Zeugin aller schändlichen Taten haben würde.

Analyse der Wortformen

adiutricem
adiutrix: Helferin, Gehilfin, Unterstützerin, Förderin
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
consciam
conscius: bewusst, mitwissend, teilnehmend, eingeweiht, vertraut, zeugenschaftlich, Mitwisser, Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge
conscia: Mitwisserin, Vertraute, Zeugin
conscire: sich bewusst sein, wissen, Kenntnis haben von, Mitwisser sein
delegerat
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
docui
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
flagitiorum
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
furtorum
furtum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Diebesgut, Betrug, List
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intellegebat
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
interesse
interesse: dazwischen sein, sich unterscheiden, wichtig sein, von Bedeutung sein, teilnehmen, beiwohnen
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
loqueretur
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
messanae
messis: Ernte, Erntezeit, Feldfrucht, Einbringung
metere: ernten, mähen, schneiden, sammeln
nae: wahrlich, tatsächlich, in der Tat, sicherlich, gewiss
miser
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
praetorio
praetorium: Prätorium, Feldherrnzelt, Hauptquartier, Statthalterwohnung
praetorius: prätorisch, zum Prätor gehörig, Prätorianer, ehemaliger Prätor, Prätorianergarde, Legat eines Prätors
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
receptricem
receptrix: Empfängerin, Aufnehmerin, die Aufnehmende, Hehlerin
scelerum
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum