Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (III)  ›  119

Quamquam nec calabrae mella ferunt apes nec laestrygonia bacchus in amphora languescit mihi nec pinguia gallicis crescunt uellera pascuis, inportuna tamen pauperies abest, nec, si plura uelim, tu dare deneges.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valeria.858 am 17.06.2016
Ich besitze zwar keine Bienen, die kalabrischen Honig produzieren, noch habe ich Wein in edlen Krügen reifen oder Schafe auf den üppigen Weiden Galliens weiden, doch ich bin nicht wirklich arm, und wenn ich mehr bräuchte, weiß ich, du würdest mir nicht absagen.

von linus.f am 09.07.2014
Obwohl weder kalabrische Bienen mir Honig bringen, noch Bacchus in einer laestrygonischen Amphore für mich erschlafft, noch fette Vlies in gallischen Weiden wachsen, ist dennoch beschwerliche Armut abwesend, und wenn ich mehr wollte, würdest du nicht ablehnen, es mir zu geben.

Analyse der Wortformen

abest
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
amphora
amphora: Amphore, Weinkrug, Flüssigkeitsmaß
apes
apis: Biene, Honigbiene
apes: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
apere: anfügen, befestigen, anbringen, verbinden, anpassen, adaptieren
apesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, verschieden sein
bacchus
bacchus: Bacchus, Weingott, Wein
crescunt
crescere: wachsen, zunehmen, sich vergrößern, entstehen, sich entwickeln, gedeihen, emporkommen
dare
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
deneges
denegare: leugnen, verweigern, abschlagen, versagen
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
gallicis
gallicus: gallisch, zu Gallien gehörig, aus Gallien stammend
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inportuna
importunus: lästig, unpassend, ungelegen, ungestüm, unhöflich, zudringlich
languescit
languescere: matt werden, schwach werden, erlahmen, träge werden, dahinwelken, an Kraft verlieren
mella
mel: Honig, Süße, Lieblichkeit, Labsal
mellare: Honig erzeugen, mit Honig süßen
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
pascuis
pascuum: Weide, Weideland, Hutweide, Grasland
pascua: Weide, Weideland, Grasland, Aue
pascuus: zur Weide gehörig, Weide-, Weideboden betreffend, zum Weiden geeignet
pauperies
pauperies: Armut, Dürftigkeit, Elend
pinguia
pinguis: fett, fettig, reichhaltig, fruchtbar, dick, ölig, schmierig, stumpf, dumm
pingue: Fett, Schmalz, Öl, Dicke, Reichtum
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
uelim
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
uellera
vellus: Vlies, Wolle, Fell, Tierhaut

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum