Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (III)  ›  068

At tibi ne uicinus enipeus plus iusto placeat caue; quamuis non alius flectere equum sciens aeque conspicitur gramine martio, nec quisquam citus aeque tusco denatat alueo, prima nocte domum claude neque in uias sub cantu querulae despice tibiae et te saepe uocanti duram difficilis mane.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Luise am 21.10.2014
Hüte dich, dass nicht der Nachbar Enipeus dir mehr gefällt als billig; obwohl kein anderer gleich geschickt erscheint, das Pferd auf dem Marsfeld zu lenken, und keiner gleich schnell durch den tuscischen Kanal schwimmt, verschließe in der ersten Nacht dein Haus und blicke nicht hinab in die Straßen unter dem Gesang der klagenden Flöte, und bleibe ihm, der dich oft ruft, hart und unnahbar.

von ksenia.966 am 10.07.2021
Aber hüte dich, deinen Nachbarn Enipeus nicht zu sehr zu bewundern. Obwohl niemand ein Pferd so geschickt wie er auf dem Trainingsgelände lenken kann und niemand so schnell wie er im Tiber schwimmt, schließe deine Türen bei Einbruch der Nacht. Blicke nicht auf die Straßen, wenn du die traurige Musik seiner Flöte hörst, und wenn er dich immer wieder ruft, bleibe standhaft und lehne ihn entschieden ab.

Analyse der Wortformen

aeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
alius
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alueo
alveum: Trog, Kanal, Flussbett, Mulde, Höhlung, Badewanne, Bienenkorb
alveus: Trog, Kanal, Flussbett, Mulde, Becken, Wanne, Sarg, Kahn, Boot
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
cantu
cantus: Gesang, Lied, Melodie, Zaubergesang
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
caue
cavere: sich hüten, sich vorsehen, achtgeben, vorsichtig sein, sorgen für, bedingen, gewährleisten
cavus: hohl, ausgehöhlt, gewölbt, tief, Höhle, Grube, Loch, Vertiefung
citus
citus: schnell, rasch, eilig, geschwind, hurtig
ciere: in Bewegung setzen, erregen, aufregen, hervorrufen, herbeirufen, beschwören, beunruhigen, stören
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
claude
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
conspicitur
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
denatat
denatare: herabschwimmen, davonschwimmen, abschwimmen
despice
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
despicus: verachtet, geringgeschätzt, niedrig, gemein
difficilis
difficilis: schwierig, schwer, beschwerlich, mühsam, unzugänglich
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
duram
durus: hart, rauh, derb, fest, dauerhaft, streng, unempfindlich, hartherzig
equum
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flectere
flectere: biegen, beugen, wenden, krümmen, beeinflussen, überreden, umstimmen
gramine
gramen: Gras, Rasen, Kraut, Weide, Weideland
graminus: grasbewachsen, grasartig, grün, voller Gras
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iusto
iustum: Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit, Gebühr, Verdienst
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
mane
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
mane: früh, morgens, am Morgen, frühmorgens
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
martio
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
placeat
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
prima
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
quamuis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
querulae
querulus: klagend, weinerlich, jammernd, nörgelnd
quisquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
sciens
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sciens: wissend, kundig, bewusst, absichtlich, vorsätzlich, erfahren, kenntnisreich
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
te
te: dich, dir
tibi
tibi: dir, für dich
tibiae
tibia: Schienbein, Flöte, Pfeife
uias
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
uicinus
vicinus: benachbart, nahe gelegen, angrenzend, benachbart, Nachbar
uocanti
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum