Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (III)  ›  069

Martis caelebs quid agam kalendis, quid uelint flores et acerra turis plena miratis positusque carbo in caepite uiuo, docte sermones utriusque linguae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milo.875 am 01.11.2024
Du wunderst dich, warum ich, ein einzelner Mann, am ersten März Vorbereitungen treffe, was diese Blumen bedeuten, diese Schachtel voller Weihrauch und diese glühenden Kohlen auf frischem frischem Gras - du, der in beiden Sprachen, Griechisch und Latein, bewandert ist.

von mathilda958 am 21.07.2020
An den Kalenden des Mars, was ich, als Unverheirateter, tun könnte, was die Blumen bedeuten mögen und die Weihrauchschale, gefüllt mit Weihrauch, und die Kohle, gelegt auf lebendigen Rasen, darüber staunst du, Gelehrter in den Reden beider Sprachen.

Analyse der Wortformen

acerra
acerra: Weihrauchkästchen, Rauchpfanne, Räucherkasten, Räucheraltar
agam
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
caelebs
caelebs: unvermählt, ledig, ehelos, zölibatär, eheloser Mann, Junggeselle, Witwer, unvermählte Frau, Jungfer, Witwe
caepite
caepa: Zwiebel
caepe: Zwiebel
carbo
carbo: Kohle, Holzkohle, Glut
docte
doctus: gelehrt, gebildet, erfahren, klug, weise, Gelehrter, Gelehrte
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flores
flos: Blume, Blüte, Blütezeit, Glanz, Elite, das Beste
florere: blühen, in Blüte stehen, florieren, gedeihen, Erfolg haben, im Aufschwung sein
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
kalendis
calenda: Kalenden, der erste Tag des römischen Monats
kalenda: Kalenden (Pl.), erster Tag des Monats im römischen Kalender
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
linguae
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
martis
mars: Mars (römischer Kriegsgott), Krieg, Schlacht, Kampf, Gefecht, Heer, Armee, Waffengewalt, kriegerischer Geist
miratis
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
mirari: bewundern, sich wundern, staunen, verehren
plena
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
positusque
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
que: und, auch, sogar
positus: Lage, Stellung, Position, Situation, Zustand, Beschaffenheit, gesetzt, gelegt, gestellt, gelegen, befindlich, angeordnet
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sermones
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
turis
tus: Weihrauch, Räucherwerk
uelint
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
uiuo
vivus: lebendig, lebend, lebhaft, natürlich, lebensnah
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen
utriusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum