Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (IV)  ›  109

Roma si uestrum est opus iliaque litus etruscum tenuere turmae, iussa pars mutare lares et urbem sospite cursu, cui per ardentem sine fraude troiam castus aeneas patriae superstes liberum muniuit iter, daturus plura relictis: di, probos mores docili iuuentae, di, senectuti placidae quietem, romulae genti date remque prolemque et decus omne; quaeque uos bobus ueneratur albis clarus anchisae venerisque sanguis, impetret, bellante prior, iacentem lenis in hostem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noa.977 am 30.06.2013
Wenn Rom wahrlich euer Werk ist, und die trojanischen Flüchtlinge die etruskische Küste erreichten - jene, die befohlen wurden, eine neue Heimat zu finden, sicher geleitet von dem treuen Aeneas, der die Zerstörung seiner Heimat überlebte und sein Volk unversehrt durch das brennende Troja führte, ihnen Größeres versprechend: Götter, schenkt unserer Jugend guten Charakter und Lernbereitschaft, schenkt unseren Älteren friedlichen Ruhestand und gebt dem römischen Volk Wohlstand, Kinder und alle Ehre. Und möge Augustus, dieser edle Nachkomme von Anchises und Venus, der euch mit weißen Ochsen ehrt, alles erhalten, worum er bittet - er, der im Krieg siegt, aber besiegte Feinde mit Gnade behandelt.

von eileen861 am 11.01.2023
Rom, wenn es euer Werk ist und die Ilischen Scharen das etruskische Ufer hielten, der Teil, der befohlen ward, seine Heimstätten und Stadt mit sicherer Fahrt zu wechseln, für den der keusche Aeneas, Überlebender seiner Heimat, durch das brennende Troja ohne Trug einen freien Weg sicherte sicherte, bestimmt, mehr zu geben denen, die er zurückließ: Götter, gebt ehrbare Sitten der lernbegierigen Jugend, Götter, gebt ruhige Ruhe dem friedlichen Greisenalter, gebt dem römischen Geschlecht Gedeihen und Nachkommen und allen Ruhm; und der, welchen das ruhmreiche Blut des Anchises und der Venus mit weißen Opferstieren verehrt, erlange es, im Kriege überlegen, sanft gegen den gestürzten Feind.

Analyse der Wortformen

aeneas
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
albis
alba: weiß, hell, bleich, günstig, weißes Gewand, Alba, Morgenröte
album: weiße Fläche, weiße Tafel, amtliche Liste, Album, leere Fläche
albus: weiß, bleich, hell, strahlend, grau
albis: Elbe (Fluss in Mitteleuropa)
anchisae
ancisus: ringsherum beschnitten, rundum eingeschnitten, gestutzt, beschnitten
ardentem
ardens: brennend, glühend, feurig, leidenschaftlich, inbrünstig, eifrig
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
bellante
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bobus
bobus: Ochse, Stier, Kuh, Rind, Rindfleisch
castus
castus: rein, keusch, tugendhaft, unbefleckt, fromm, religiös, gewissenhaft
clarus
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cursu
cursus: Lauf, Kurs, Bahn, Richtung, Verlauf, Fahrt, Reise, Karriere
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
date
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
daturus
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
decus
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
di
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
DI: 501, fünfhunderteins
DI: 501, fünfhunderteins
docili
docilis: gelehrig, gelehrsam, gelehrig, lenksam, fügsam, empfänglich
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etruscum
ruscum: Mäusedorn
ruscus: Mäusedorn
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fraude
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
genti
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
iacentem
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
iliaque
que: und, auch, sogar
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
ilion: Ilion, Troja
impetret
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iter
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iussa
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussum: Befehl, Anordnung, Weisung, Auftrag, Geheiß
iuuentae
iuventa: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
lares
lar: Lar (Schutzgeist des Hauses), Hausgeist, Heim, Wohnung
lenis
lenis: mild, sanft, lind, leicht, leise, ruhig, freundlich
lena: Kupplerin, Zuhälterin, Verführerin, Anstifterin
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
liberum
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
litus
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
mores
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
muniuit
munire: befestigen, schützen, verteidigen, sichern, verschanzen, einen Wall bauen um, bauen, pflastern, ausstatten, versehen
mutare
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
omne
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
patriae
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
placidae
placidus: ruhig, friedlich, sanft, still, gelassen, mild, eben, glatt
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
prior
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
probos
probus: gut, anständig, rechtschaffen, tugendhaft, vortrefflich, von guter Qualität, Probus (Kaiser)
prolemque
proles: Nachkomme, Nachkommin, Abkömmling, Abkömmlinge, Sprössling, Geschlecht, Brut
que: und, auch, sogar
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quietem
quies: Ruhe, Rast, Erholung, Friede, Stille, Schlaf, Untätigkeit
relictis
relictus: verlassen, aufgegeben, zurückgelassen, übriggeblieben, verwaist, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relictum: das Zurückgelassene, das Übriggebliebene, Rest, Überrest
remque
que: und, auch, sogar
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
roma
roma: Rom
romulae
romulus: Romulus (legendärer Gründer Roms), Romulisch, zu Romulus gehörig
sanguis
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
senectuti
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sospite
sospes: wohlbehalten, unversehrt, unverletzt, sicher, glücklich, gesund, unbeschadet
superstes
superstes: überlebend, noch lebend, übrigbleibend
superstare: obenauf stehen, überstehen, überdauern, übrig bleiben, überlegen sein
tenuere
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tenuare: dünn machen, verdünnen, schwächen, verringern, schmälern, abschwächen, verfeinern
troiam
troia: Troja, Ilion
turmae
turma: Trupp, Schwadron, Schar, Haufen, Menge
ueneratur
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten, Ehrfurcht erweisen
uestrum
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures
uos
vos: ihr, euch
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
venerisque
que: und, auch, sogar
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
venari: jagen, auf die Jagd gehen, verfolgen, suchen
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum