Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (IV)  ›  073

Vt tamen noris quibus aduoceris gaudiis, idus tibi sunt agendae, qui dies mensem veneris marinae findit aprilem, iure sollemnis mihi sanctiorque paene natali proprio, quod ex hac luce maecenas meus affluentis ordinat annos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bastian.s am 30.08.2021
Lass mich dir von der Feier erzählen, zu der du eingeladen bist: Es sind die Iden des April, ein Tag, der die Mitte des Monats markiert, der der Venus des Meeres geweiht ist. Dieser Tag bedeutet mir mehr als fast mein eigener Geburtstag, denn es ist der Tag, an dem mein lieber Freund Maecenas den Beginn eines jeden neuen Lebensjahres zählt.

von rose.v am 10.06.2024
Damit du jedoch weißt, zu welchen Freuden du geladen wirst, müssen dir die Iden gefeiert werden, jener Tag, der den Monat April der Meeresgöttin Venus teilt, mir rechtmäßig feierlich und fast heiliger als mein eigener Geburtstag, weil Maecenas von diesem Licht an seine fließenden Jahre ordnet.

Analyse der Wortformen

aduoceris
advocare: herbeirufen, berufen, einladen, hinzuziehen, anrufen, plädieren
affluentis
affluere: zuströmen, zufließen, reichlich vorhanden sein, im Überfluss sein, sich drängen
affluens: reichlich, im Überfluss vorhanden, zuströmend, fließend, ergiebig
agendae
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
agenda: Agenda, Tagesordnung, Verzeichnis der zu erledigenden Dinge, Ritual, liturgisches Buch, Agende
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
aprilem
aprilis: April-, zum April gehörig, April
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
findit
findere: spalten, zerteilen, teilen, aufspalten, aufbrechen
gaudiis
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
idus
idus: Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
Idus: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
luce
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
marinae
marinus: Meeres-, See-, zum Meer gehörig, aus dem Meer stammend
mensem
mensis: Monat
meus
meus: mein, meine, meines, meinige
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
natali
natalis: natal, die Geburt betreffend, Geburts-, Geburtstag
noris
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
ordinat
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
proprio
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanctiorque
que: und, auch, sogar
sanctus: heilig, geweiht, unverletzlich, ehrwürdig, fromm, tugendhaft
sollemnis
sollemnis: feierlich, zeremoniell, förmlich, traditionell, üblich, religiös, heilig, festlich, gefeiert, jährlich, regelmäßig
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Festlichkeit
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tibi
tibi: dir, für dich
veneris
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
venari: jagen, auf die Jagd gehen, verfolgen, suchen
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
vt
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum