Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  216

Non eadem miramur; eo disconuenit inter meque et te; nam quae deserta et inhospita tesqua credis, amoena uocat mecum qui sentit, et odit quae te pulchra putas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von flora.841 am 26.10.2024
Wir bewundern nicht dasselbe; deshalb gibt es Uneinigkeit zwischen mir und dir; denn was du als verlassene und unwirtliche Einöde betrachtest, nennt derjenige, der mit mir denkt, angenehm, und er verabscheut das, was du für schön hältst.

von connor.m am 03.11.2022
Wir mögen nicht dasselbe, und deshalb sind wir uns uneinig. Was du als leere und unwirtliche Wildnis siehst, finden diejenigen, die meinen Geschmack teilen, reizvoll, und sie verabscheuen das, was du für schön hältst.

Analyse der Wortformen

amoena
amoenus: angenehm, erfreulich, reizend, lieblich, schön, anmutig
amoenum: angenehmer Ort, reizvoller Platz, liebliche Gegend
amoenare: angenehm machen, verschönern, schmücken, erfreuen
credis
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
deserta
desertus: verlassen, öde, einsam, wüst, unbewohnt, verlassen, verlassen im Stich gelassen
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
deserta: Wüste, Einöde, verlassene Orte
desertum: Wüste, Einöde, Wildnis, unbewohnter Ort
disconuenit
disconvenire: nicht übereinstimmen, nicht zusammenpassen, uneinig sein, sich unterscheiden
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
inhospita
inhospitus: ungastlich, unfreundlich gegen Fremde, keine Gastfreundschaft gewährend, unwirtlich, öde
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
mecum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
meque
que: und, auch, sogar
miramur
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
odit
odisse: hassen, verabscheuen, nicht mögen, abgeneigt sein
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
pulchra
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
putas
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
putus: rein, unvermischt, unverfälscht, echt, bloß, schier, Knabe, Junge
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sentit
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
te
te: dich, dir
te: dich, dir
tesqua
tesquum: Ödland, Wüste, Einöde, Brachland
uocat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum