Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epodes  ›  036

Formidulosis cum latent silvis ferae dulci sopore languidae, senem, quod omnes rideant, adulterum latrent suburanae canes nardo perunctum, quale non perfectius meae laborarint manus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lisa.j am 15.08.2019
Während wilde Tiere in ihrem tiefen Schlaf in den unheimlichen Wäldern dämmern, mögen die Nachbarschaftshunde jenen alten Lüstling anbellen, der von allen verlacht wird und mit Parfüm übergossen ist - dem feinsten, dsa meine Hände je erschaffen konnten.

von frederik.8932 am 02.10.2017
Wenn in den unheimlichen Wäldern wilde Tiere, träge im süßen Schlaf verborgen liegen, mögen die Vorstadthunde den alten Ehebrecher anbellen, über den alle lachen, gesalbt mit Narde, die nicht vollkommener meine Hände hätten herstellen können.

Analyse der Wortformen

adulterum
adulter: Ehebrecher, Ehebrecherin, ehebrecherisch, treulos, unecht, verfälscht
adulterus: ehebrecherisch, untreu, falsch, gefälscht, unehelich, Ehebrecher
canes
canis: Hund, Hündin, Rüde, Schuft, unverschämter Mensch
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch, frecher Kerl
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dulci
dulce: Süßigkeit, Süßes, Labsal, Freude, Vergnügen
dulcis: süß, angenehm, lieblich, reizend, freundlich, lieb
ferae
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
formidulosis
formidulosus: furchterregend, Furcht einflößend, schrecklich, ängstlich, bedenklich
laborarint
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
languidae
languidus: schlaff, matt, träge, kraftlos, schwach, lustlos, erschöpft, abgespannt
latent
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
latrent
latrare: bellen, kläffen, ankläffen
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
meae
meus: mein, meine, meines, meinige
nardo
nardum: Narde, Nardenöl
nardus: Narde, Speik, Nardenöl, Speiköl, Nardenbalsam
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
perfectius
perfectus: vollendet, vollkommen, vollständig, ausgezeichnet, gründlich, völlig, absolut, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, ausführen, durchführen, erreichen, zustande bringen, bewirken, vollkommen machen
quale
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rideant
ridere: lachen, auslachen, verlachen, spotten, sich lustig machen
senem
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
silvis
silva: Wald, Forst, Gehölz
sopore
sopor: tiefer Schlaf, Schlummer, Betäubung, Trägheit, Lethargie
soporus: schlafbringend, einschläfernd, schläfrig, benommen
suburanae
subura: Subura (ein Stadtteil des antiken Rom, bekannt für seinen plebejischen Charakter)
nae: wahrlich, tatsächlich, in der Tat, sicherlich, gewiss

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum