Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VII)  ›  018

Sed uatem egregium, cui non sit publica uena, qui nihil eitum soleat deducere, nec qui communi feriat carmen triuiale moneta, hunc, qualem nequeo monstrare et sentio tantum, anxietate carens animus facit, omnis acerbi inpatiens, cupidus siluarum aptusque bibendis fontibus aonidum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linn.923 am 01.06.2018
Doch ein herausragender Dichter, dem keine gewöhnliche Ader eigen ist, der nicht gewohnt ist ist, Triviales zu produzieren und der keine banalen Verse mit gewöhnlicher Münze prägt, dieser, den ich nicht aufzeigen, sondern nur wahrnehmen kann, wird von einem von Sorgen befreiten Geist geschaffen, unempfänglich für jede Bitterkeit, begierig nach Wäldern und geeignet, aus den Quellen der Aoniden zu trinken.

von nelio.c am 03.09.2022
Doch was einen wahrhaft außergewöhnlichen Dichter ausmacht - einen, der nicht den gewöhnlichen Pfad beschreitet, niemals etwas Banales hervorbringt und keine alltäglichen Verse wie Münzgeld produziert - jemanden, den ich nicht genau beschreiben, sondern nur erahnen kann, ist ein von Sorgen befreiter Geist, unfähig, Bitterkeit zu ertragen, naturverbunden und bereit, aus den Quellen der Musen zu trinken.

Analyse der Wortformen

acerbi
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
acerbum: Bitterkeit, Herbheit, Säure, unreife Frucht, Unglück, Unglücksfall
animus
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
anxietate
anxietas: Ängstlichkeit, Angst, Besorgnis, Beklommenheit, Unruhe, Bedrängnis
aptusque
aptus: passend, geeignet, angemessen, entsprechend, tauglich, fertig, bereit
que: und, auch, sogar
apere: anfügen, befestigen, anbringen, verbinden, anpassen, adaptieren
bibendis
bibere: trinken, saufen, zechen, schlürfen, einsaugen, aufnehmen
carens
carere: entbehren, nicht haben, frei sein von, sich enthalten, fehlen
carmen
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
communi
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
communire: befestigen, sichern, verschanzen, verbarrikadieren, festigen, schützen, verteidigen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cupidus
cupidus: begierig, gierig, lüstern, eifrig, leidenschaftlich, süchtig (nach)
deducere
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
egregium
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
eitum
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feriat
ferire: schlagen, stoßen, treffen, verwunden, töten, schlachten, prägen (Münzen), schließen (Vertrag)
feriare: feiern, Fest begehen, ruhen, untätig sein, Feiertag machen
fontibus
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inpatiens
impatiens: ungeduldig, unerträglich, unfähig zu ertragen, unkontrollierbar, hastig
moneta
moneta: Münze, Geld, Münzstätte, Währung
monetare: münzen, Geld prägen
monstrare
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nequeo
nequire: nicht können, unfähig sein, nicht imstande sein
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
qualem
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sentio
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
siluarum
silva: Wald, Forst, Gehölz
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
soleat
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
uatem
vates: Seher, Seherin, Prophet, Prophetin, Wahrsager, Wahrsagerin, Dichter, Dichterin, Sänger, Sängerin
vatis: Seher, Seherin, Wahrsager, Wahrsagerin, Dichter, Dichterin
uena
vena: Vene, Ader, Blutader, Strom, Fluss, Lauf
venum: Verkauf, Handel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum